{{navi|Säure-Base-Reaktionen|pH-Wert-Berechnung}}
==Was ist eine pH-Skala?==
Die pH-Skala wurde im Jahr 1909 von dem dänischen Wissenschaftler Sörensen eingeführt und beinhaltet vereinfachend unterscheidet die Werte 0 Bereiche <span style="color:black; background-color:#FF4500">&nbsp;sauer (stark sauerunter 7) &nbsp;</span>, <span style="color:white; background- 14 color:#BA55D3">&nbsp;neutral (stark 7)&nbsp;</span> und <span style="color:black; background-color:#00BFFF">&nbsp;alkalisch(oberhalb von 7)&nbsp;</span>.
{|
|[[Bild:PHSkalaBeispiele.gif]]||''pH < 7 entspricht einer sauren Lösung (höhere [[Konzentration ]] an Wasserstoff-Ionen; H<sup>+</sup>).''<br><br><br>''pH = 7 entspricht einer neutralen Lösung (Konzentration von H<sup>+</sup> = OH<sup>-</sup>).''<br><br><br>''pH > 7 entspricht einer alkalischen Lösung (höhere Konzentration an Hydroxid-Ionen; OH<sup>-</sup>).''
|}
Der pH-Wert einer Lösung hängt damit von der Konzentration der [[Säurestärke|freien Säureteilchen]] ab, d. h. den positiv geladenen Wasserstoffionen, die in wässriger Lösung direkt mit Wasser verbunden sind).
Je höher die Konzentration der [[Säurestärke|freien Säureteilchen]], desto saurer die Lösung und desto ''niedriger '' ihr pH-Wert. == pH-Wert von Trinkwasser ==Gemäß [[Trinkwasser]]verordnung soll der pH-Wert von Trinkwasser im Bereich von 6,5 bis 9,5 liegen.
== Wie lassen sich die Werte für die pH-Skala errechnen? ==
Da die Konzentration der [[Säurestärke|freien Säureteilchen]] in einer wässrigen Lösung sehr klein sein kann, z.B. ''c''(H<sup>+</sup>) = 0,000 000 000 001 bzw. 1{{*}}10<sup>-'''12'''</sup> mol/L, vereinfacht man die "umständlichen" Zehnerpotenzen durch Beschränkung auf ihren negativen Exponenten (hier: '''12''') und erhält damit den "handlicheren" pH-Wert.
Kurz gesagt: '''Der pH-Wert ist der negative dekadische [[Logarithmus]] der [[Oxonium|H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>]]-Ionenkonzentration, vereinfacht ''c''(H<sup>+</sup>),''' als Berechnungsformel: 
{{Formel|1=pH = - log<sub>10</sub> ''c''(H<sup>+</sup>)}} ''c'' gemessen in mol/L.
| '''pH-Wert''' || 0 || 4 || 12
|-
| '''''c''(H<sup>+</sup>)''' in mol/l ||1{{*}}10<sup>0</sup> = 1||1{{*}}10<sup>-34</sup> = 0,001000 1||1{{*}}10<sup>-12</sup> = 0,000 000 000 001
|}
Mehr zu diesem Thema findest Du im Artikel [[pH-Wert-Berechnung]]en.
== Die Definition des pOH-Wertes & dessen Berechnung ==
Analog zum pH-Wert kann auch der [[pOH-Wert]] betrachtet werden:
Der pOH-Wert wird als negativer dekadischer [[Logarithmus ]] der OH<sup>-</sup>-Ionenkonzentration definiert:
{{Formel|1=pOH = - log ''c''(OH<sup>-</sup>)}}
Regel: Die Summe aus pH + -Wert und pOH = -Wert ist gemäß des Ionenproduktes von Wasser 14:
{{Formel|1=pH + pOH = 14}}== Experimente ===== Versuch zur Bestimmung des pH-Wertes ===Man nehme verschiedene Lösungen, z.B.: Zitronensaft, Leitungswasser, Seifenlauge.
In die jeweilige Lösung wird ein [[Indikatoren#pH-Indikatorstäbchen |pH-Indikatorstäbchen]] getaucht und nach einigen Sekunden wieder herausgenommen.
Anhand des Farbumschlages des [[Indikatoren|Indikators]] kann man nun durch Vergleich mit der der Verpackung beigefügten Farbskala den [[pH-Wert]] der Flüssigkeit ablesen.
=== Arbeitsblatt ===
Arbeitsblatt und Hintergrund für den [[Reagenzglasständer]]: {{Link-Bild-in|Bild=Pdf-icon.jpg|Breite=34px|Höhe=35px|Link=Media:Indikator-Farben_und_pH-Skala.pdf}} [[Media:Indikator-Farben_und_pH-Skala.pdf|Arbeitsblatt "Indikator-Farben und pH-Skala"]] als [[PDF]]-Datei zum Download.
== Übungsaufgaben ==
1. Errechne die fehlenden Werte in folgender Tabelle:
{| {{Tabelle auto center}}
! pH-Wert !! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8
|-
! ''c''(H<sup>+</sup>) in mol/L | 1|| ||0,01||0,001|| ||0,00001000 01|| ||0,0000001000 000 1||
|-
! Protonenzahl/L|6 <b>·</b> 10<sup>23||6 <b>·</b> 10<sup>22|| || ||6 <b>·</b> 10<sup>19|| ||6 <b>·</b> 10<sup>17||6 <b>·</b> 10<sup>16||6 <b>·</b> 10<sup>15               
|-
! pOH-Wert
| 14||13||12|| || ||9||8|| ||6
|}
 
: [[Bild:Pfeil.gif]] [[PH-Wert-Berechnung:_Lösungen#Tabelle|Lösung]]
2. Eine Backpulverlösung zeigt einen pH-Wert von 8,5.
Berechne die Konzentration der H<sup>+</sup>-Ionen.
: Welches der folgenden Ergebnisse ist richtig?
* a) ''c''(H<sup>+</sup>) = 2,65{{*}}10<sup>-6</sup> mol/L
* b) ''c''(H<sup>+</sup>) = 5,24{{*}}10<sup>-12</sup> mol/L
* c) ''c''(H<sup>+</sup>) = 3,16{{*}}10<sup>-9</sup> mol/L
Welches der folgenden Ergebnisse ist richtig?* a) c(H<sup>+</sup>) = 2,65{{*}}10<sup>-6</sup> mol/L* b) c(H<sup>+</sup>) = 5,24{{*}}10<sup>-12</sup> mol/L* c) c(H<sup>+</sup>) = 3,16{{*}}10<sup>-9</sup> mol/L : [[Bild:Pfeil.gif]][[PH-SkalaWert-Berechnung: Lösungen_Lösungen#Backpulverl.C3.B6sung|Lösungen der ÜbungsaufgabenLösung]] == Quellen =={{cb|-|107|203}}http://wikipedia.de  http://chimge.unil.ch/de http://forum.chemie.de http://dc2.uni-bielefeld.de http://www2.chemie.uni-erlangen.de http://www.mineralienatlas.de
Chemie heute {{cb|- Sekundarbereich II|107, Schroedel Verlag, ISBN 3-507-10630123|203}}{{www|pH-2, S. 123.Skala}}
[[Benutzer:Julemaus|Julemaus]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

PH-Skala

673 Byte hinzugefügt, 19:14, 15. Okt. 2021
30.051
Bearbeitungen