Bild1:http://farm3.static.flickr.com/2792/4125056654_f6a729363f.jpg
Bild2:http://farm6.static.flickr.com/5296/5468548055_f97f0e0212.jpg
Bild3:http://farm4.static.flickr.com/3602/4086084836_8f61cc9847.jpg
Als Sattelzugmaschine für den Fernverkehr bot Daimler den Actros mit 16-Gang-Getriebe oder 12-Gang-Automatik in zwei unterschiedlichen Versionen mit Megaspace- oder L-Fahrerhaus an. Für Sonderaufgaben etwa beim Autotransport gab es noch speziell angefertigte Formen des Actros.Speziell für den Bauverkehr stand der Actros in den Gewichtsklassen von 18 bis 41 Tonnen als Kippper oder Betonmischer mit bis zu vier Achsen zur Verfügung. Daneben konnte der Actros als Fahrgestell mit den unterschiedlichsten Aufbauten sowie für Einsätze als Kommunal- oder Feuerwehrfahrzeug ausgerüstet werden.
 
http://farm6.static.flickr.com/5296/5468548055_f97f0e0212.jpg
 
http://farm4.static.flickr.com/3602/4086084836_8f61cc9847.jpg
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen