== Trabant Gründung und Geschichte ==
Trabant heißt die ab 1957 in der DDR gefertigte Pkw-Baureihe des Herstellers VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Zwischen November 1957 und April 1991 wurden in Zwickau insgesamt 3.051.385 Fahrzeuge der Trabant-Baureihe produziert. Beim deutschen Kraftfahrt-Bundesamt waren zum 1. Januar 2010 noch rund 35.000 Fahrzeuge in Deutschland registriert. Viele Fahrzeuge wurden zu DDR-Zeiten in die ČSSR, nach Polen und vor allem Ungarn exportiert. Im DDR-Sprachgebrauch wurde der Trabant meist (Trabbi) genannt. Mittlerweile gilt er als Sammlerauto mit Kultstatus.
 
 
== Ausführungen ==
:Limousine 9250 M
:Kombi"Tourist"9900 M
:Coupe 11700 M
Trabant heißt die ab 1957 in der DDR gefertigte Pkw-Baureihe des Herstellers VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Zwischen November 1957 und April 1991 wurden in Zwickau insgesamt 3.051.385 Fahrzeuge der Trabant-Baureihe produziert. Beim deutschen Kraftfahrt-Bundesamt waren zum 1. Januar 2010 noch rund 35.000 Fahrzeuge in Deutschland registriert. Viele Fahrzeuge wurden zu DDR-Zeiten in die ČSSR, nach Polen und vor allem Ungarn exportiert. Im DDR-Sprachgebrauch wurde der Trabant meist (Trabbi) genannt. Mittlerweile gilt er als Sammlerauto mit Kultstatus.
== Technischedaten vom Trabant ==
:'''Höchstgeschwindigkeit:''' 90 km/h (Coupe 100 km/h)
== Ausführungen ==
== Elektrische Anlagen == '''Zündung:''' Batteriezündung mit je einem Unterbrecher und einer Zündspule pro Zylinder '''Zündkerzen:''' M18×1,5, Wärmewert 175 '''Lichtmaschine:''' Dynastart 12V, 250 W '''Batterie:Limousine 9250 M''' 12V 56Ah '''Scheinwerfer:Kombi"Tourist"9900 M''' 35/35W 12V '''Radio (falls vorhanden):Coupe 11700 M''' Röhrenradio, gespeist mit Zerhacker im Beifahrer-Fußraum, mechanische Senderwahltasten
:Radstand: 2.380 mm
:Leergewicht: 800 kg
 
== Eigenschaften ==
 
Bei der Entwicklung des P 70 und seines Nachfolgers P 50 orientierten sich die Konstrukteure in der DDR an vergleichbaren bundesdeutschen Fahrzeugtypen.
Im Jahr 1956 wurde der P70 Kombi auf den Markt gebracht. Das Dach ist bis zur B-Säule mit Kunstleder bespannt. Die große Hecktür war seitlich links angeschlagen. Sie ermöglichte einen guten Zugang zum großen Kofferraum. Die Größe des Kofferraums machte den Kombi sehr beliebt.
 
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

55
Bearbeitungen