Ihre Struktur könnt ihr [http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v127.htm hier] sehen.
 
 
[[Bild:Thermoplaste.jpg|right|300x300px|]]
 
Die Thermoplaste bestehen aus fadenförmigen Makromolekülen, die keine gegenseitigen Vernetzungsstellen besitzen (Bild 1). Ihre Festigkeit erhalten diese Kunststoffe aus den Reibungskräften und der Verschlingung der Makromoleküle. Bei Raumtemperatur sind die Thermoplaste hart. Mit zunehmender Temperatur werden sie elastisch und bei weiterer Erwärmung plastisch weich und schließlich flüssig.
 
Da diese Kunststoffe beim Erwärmen weich werden, nennt man sie Thermoplaste (von griechisch thermo = Wärme). Sie zersetzten sich beim überschreiten der Grenztemperatur.
Die Thermoplaste stellen mengenmäßig die größte Kunststoffgruppe dar, das liegt an ihrer leichten Verarbeitbarkeit. Sie sind warmumformbar und schweißbar.
 
 
 
 
 
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen