<br /><br />Es gibt zwei Sonderausführungen von Wellen:<br /><br />
'''Gelenkwellen'''[[Bild:Gelenkwelle.jpg|right|thumb|200px|Gelenkwelle]]
Gelenkwellen werden eingesetzt um die Drehbewegung zwischen nicht fluchtenden und in ihrer Lage veränderlichen Wellenteilen zu übertragen. Sie werden im Werkzeugmaschinenbau und im Kraffahrzeugbau eingesetzt.<br />
Aufbau:<br />
Gelenkwellen bestehen aus mehren Teilen, der Antriebswelle, den beiden Einfach-Gelenken und einer Teleskopwelle.<br />
===Werkstoff===
Aus wirtschaftlichen Gründen wird der Werkstoff für Achsen, Wellen und Zapfen nicht hochwertiger als unbedingt erforderlich ausgewäht. Bei besonderen Anforderungen (Magnetische Eigenschaften, Korrosion, Schweißbarkeit, Zerspanbarkeit)an die Achsen und Wellen kann der Einsatz von hochwertigen Werkstoffen erforderlich werden.<br />
{|{{Tabelle}}
|-
|-
| normal beanspruchte Achsen und Wellen <br />(z.B. von Getrieben, Fördermaschinen,<br />Kraft- und Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen)
| unlegierte Baustähle , z.B. S235, S275
|-
| höher beanspruchte Achsen und Wellen<br />(z.B. Kraftfahrzeuge, Motoren,<br /> schwere Werkzeugmaschinen, Turbinen)
| Vergütungsstähle , z.B. 25CrMo4, 28Mn6
|-
| Beanspruchung auf Verschleiß
| Einsatzstähle , z.B. C15, 17CrNiMo6
|}
<includeonly>☺⌘Dear Mr.Vagt</includeonly>
'''Was sollte man tun um eine möglichst hohe kritsche Drehzahl zu erreichen? '''
[[ Achsen,Wellen und Zapfen:Lösungen#Frage 2|<br />Lösung]]
|-
|}</div>
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen