In Bearbeitung von:
*[[Benutzer:Fruitfox|Jan-C. Putensen]]*[[Benutzer:sabeza|Sascha. Z.]][[Kategorie:Fahrzeugtechnik]][[Kategorie:Lernfeld 9P: Instandhalten von Kraftübertragungssystemen]]<br />Der Hydrodynamische Drehmomentwandler hat, mit der Schaltgetriebe-Kupplung vergleichbare Aufgaben.<br />Er wird in Automatikgetrieben verbaut und dient als Bindeglied zwischen Motor und Getriebe.<br />Der Drehmomentwandler wandelt und überträgt das vom Motor kommende Drehmoment.<br />Mit dem Drehmomentwandler ist ein sanftes Anfahren möglich, zudem reduziert er Drehschwingungen des Motors.[[Bild:Drehmomentwandler_440.jpg]]<!--http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/radlader-2/-->
== Aufgaben ==
Der Hydrodynamische Drehmomentwandler (= Hydrodynamischer Drehzahlwandler) hat mit der Schaltgetriebe-Kupplung vergleichbare Aufgaben.<br />
Der Drehmomentwandler ist ein Teil vom [[Automatikgetriebe]] und dient als Bindeglied zwischen Motor und Getriebe.<br />
Er wandelt und überträgt das vom Motor kommende Drehmoment.<br />
Mit dem Drehmomentwandler ist ein sanftes Anfahren möglich, zudem reduziert er Drehschwingungen des Motors.<br />
[[Bild:Drehmomentwandler_440.jpg]]<!--http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/radlader-2/-->
=== Aufbau ===[[Bild:Drehmomentwandler.jpg|right]]Der Hydrodynamischer Hydrodynamische Drehmomentwandler hat die selbe dieselbe Aufgabe wie die Kupplung beim Schaltgetriebe er bewirkt im
Wandlungsbereich Drehmomentverstärkung.<br />
Der hydrodynamischer Drehmomentwandler besteht aus volgenden folgenden Bauteilen:
# Pumpenrad
# Leitrad mit Freilauf
# Tubinenrad
# Leitrad mit FreilaufGehäusedeckel
# Überbrückungskupplung
 
== Funktion ==
[[Bild:drehmomentwandler1.jpg|left]]
Beim Anfahrvorgang dreht sich das, vom Schwungrad angetriebene, Pumpenrad mit Motordrehzahl.<br />
Zu diesem Zeitpunkt stehen Leit- und Turbinenrad still.<br />
Erst wenn das Öl vom Pumpenrad zum Turbinenrad fließt, wo es umgeleitet wird und seine Energie abgibt, setzt sich das Turbinenrad in Bewegung.<br />
Sobald der Widerstand der Getriebewelle überwunden ist und das Drehmoment am Turbinenrad überwiegt, beginnt sich dieses zu drehen.<br />Das Öl aus dem Turbinenrad trifft auf das Leitrad und versucht, es entgegen der Drehrichtung des Pumpen- und Turbinenrades zu drehen.<br />Da der Freilauf dies verhindert entsteht an den Schaufeln des Turbinenrades ein Rückstau, was eine Drehmomenterhöhung zur Folge hat.<br />
Bei zunehmender Drehzahl des Turbinenrades verringert sich der Drehzahlunterschied zwischen Pumpen- und Turbinenrad.<br />
Dadurch trifft der Ölstrom nun in einem kleineren Winkel auf die Leitradschaufeln, der Rückstau verliert an Kraft und die Drehmomentverstärkung wird geringer.<br />
Bei annähernd gleicher Drehzahl von Pumpen- und Turbinenrad löst sich der Freilauf, das Leitrad fängt an sich zu drehen und es findet keine Drehmomentverstärkung mehr statt.<br />
Diesen Punkt nennt man Kupplungspunkt.
==Vorteile==
Die Vorteile des Drehmomentwandlers sind:
* kein mechanischer Verschleiß
* komfortabler Anfahrvorgang
* kein "Abwürgen" des Motors beim Anfahren
* selbsttätige und stufenlose Anpassung der Drehmomentverstärkung
* Drehschwingungen des Motors werden vom Hydrauliköl gedämpft
* geräuscharmer Lauf
==Fragen==
Einige Fragen zum Thema Drehmomentwandler:
# Wodurch kommt die Drehmomentverstärkung zustande?
# Mit welchem Bauteil, bei Schaltgetrieben, ist der Hydrodynamische Drehmomentwandler vergleichbar?
# Aus welchen Bauteilen besteht der Hydrodynamische Drehmomentwandler?
=== Funktion ===Hier findest Du die Antworten auf die oben gestellten Fragen.<br />* [[BildHydrodynamischer Drehmomentwandler:drehmomentwandler1.jpgAntworten]]<br />Beim Anfahrvorgang dreht sich das, vom Schwungrad angetriebene, Pumpenrad mit Motordrehzahl.<br /> {{www}}Zu diesem Zeitpunkt stehen Leit- und Turbinenrad still.<br />[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]Erst wenn das Öl vom Pumpenrad zum Turbinenrad fließt, wo es umgeleitet wird und seine Energie abgibt, setzt sich das Turbinenrad in Bewegung.[[Kategorie:Lernfeld 13P: Antriebskomponenten reparieren]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

4
Bearbeitungen