Pontiac GTO war der Nachfolger für die Modelljahre 2004-2006.
'''<u>1.Generation 1967-1969:</u>'''
82.560 Fahrzeuge wurden im ersten Produktionsjahr hergestellt, dies war ein voller Erfolg. Schon im ersten Jahr wurde der Firebird als Pace Car auf dem Daytona International Speedway eingesetzt. Denn die Motorisierung reichte von 3,8 Liter - 6-Zylinder-Motor mit 85kW (115PS) bis zum 6,6 Liter- 8- Zylinder mit 325 PS.
Als Spitzenmodell wurde der Trans Am eingeführt. Denn das 1969er Modell erhielt eine große Überarbeitung, das an der Frontpartie mit einem Grill mit 4 Scheinwerfern erkennbar war, dies war marken- typisch. Insgesamt wurden 87.708 Fahrzeuge gebaut, davon 689 Trans Am.
'''<u>2. Generation 1970-1981:</u>''' 
Ein auch von italienischen Design beinhaltet die nächste Generation die komplett neu entworfen wurde. Trotz Abmessungen & unveränderten Maßen wirkte der neue 70er Firebird auf dem ersten Blick kleiner als sein Vorgänger. Von diesem Exemplar wurden nur 48.739 verkauft. 88 Fahrzeuge wurden nur von dem Spitzenmodell Trans Am Ram Air IV mit 272-kW-6.6 l-Motor verkauft. Im Jahre 1971 wurde aufgrund neuer Abgas - & Laufleistungsanforderungen der 7,5 l-Motor mit 246kW/335 PS eingeführt. 3000$ kostete nun das Basismodell- den Trans Am gab es ab 4595$. Überdimensionale Heckspoiler waren äußerlich unterscheidbar von den 71er Modellen für Formular 400 & den Trans Am. Die Verkaufszahlen blieben weiterhin niedrig mit 53.125 Stück.
Weitgehend unverändert blieb das Modell im Jahr 1972 – die Verkaufszahlen sanken bis auf 29.951 Stück. Es gab erste Überlegungen, die Firebird- Modellreihe einzustellen. 1973 war die Motorleistung nicht mehr der Verkaufsfaktor- die Ära der Musclecars schien zu Ende zu haben. Der Firebird erhielt dieses Jahr eine grundlegende Überarbeitung des Innenraums, die Außenkarosserie blieb so gut wie unverändert. Die Motorisierung reichte vom 4,1 Liter -6-Zylinder mit 110kW / 150PS bis zum 7,5 l - 8- Zylinder-Motor mit 213 kW/ 290 PS. Die Verkaufszahlen stiegen auf 46.313 Stück. Mit dem Jahr 1974 wurde die Karosserieform überarbeitet. Frontpartie wurde Aerodynamisch überarbeitet, was die Zustimmung der Kundschaft fand. 73.729 Fahrzeuge wurden gebaut.
Mit dem Model 79 erhielt die Frontpartie mal wieder eine neue Überarbeitung (Pontiac). Sie trennten sich von dem bisherigen Kühlergrill. Die 4 Scheinwerfer waren separat in die Grillblenden eingelassen. Die Motorenpalette reichte von 3,8 Liter Motor bis zum 6,6 Liter Motor. 1979 wurde der Firebird zur erfolgreichsten Modellreihe mit 211.453 gebauten Fahrzeugen. 1980 ging die Verkaufszahlen an Fahrzeugen auf 107.340 Stück zurück, obwohl sich das aussehen am Firebird nichts änderte. Doch standen an Leistung maximal nur noch ein 5 Liter Motor mit 110kW (150PS) bzw. ein 4,9 Liter Turbo-Motor mit 154kW (210PS) zur Verfügung. Der Einstiegspreis lag bei knapp 6.000$. Für das Jahr 1981 blieb der Firebird ohne Veränderungen, da die 3. Modellgeneration kurz vorm Verkaufsstart stand. Die Motorisierung blieb gleich & es wurden in dem Jahr noch 70.889 Stück hergestellt.
'''<u>3. Generation 1982-1992:</u>'''
Im Jahre 1982 kam eine neue Firebird Marke mit moderner sportlicher Karosserie auf dem Markt. Die Modellvariante Trans Am wurde zur Markteinführung als Futuristisches Wunderauto K.I.T.T. wie in der Fernseh-Serie Knight Rider präsentiert. Ein wesentliches Merkmal waren die Klapp-Scheinwerfer. Die Motorisierung reicht vom 2,5 Liter- 4-Zylinder bis zum 5.0 Liter-V8- Zylinder mit 121kW (165PS). Der Einstiegspreis stieg auf 7996$. Es wurde insgesamt 116.382 Fahrzeugen von diesem Modell gebaut.
<u>'''Motoren:''' </u>
* 1982–1983 LU5 5,0 l V8, 121–128 kW (165–175 PS)
* 1982–1984 LC1 2,8 l V6, 75–78 kW (102–107 PS)
* 1998–2002 LS1 5,7 l V8, 224–246 kW (305–335 PS)
'''<u>Beschleunigungswerte/ Höchstgeschwindigkeiten/ Viertelmeile</u> '''
3. Generation:
5,7 l, LS1 : 0–100: 5.0 s; Vmax: 260 km/h; Viertelmeile 12.9-13.9sec.
'''<u>Sonstiges</u> '''  
Ein Pontiac Trans Am des Baujahr 1977 fand in dem Kinofilm „Ein ausgekochtes Schlitzohr“ mit Burt Reynolds Verwendung. Ein 1982er Pontiac Trans Am spielte als „K.I.T.T.“ in der Fernsehserie „Knight Rider“ neben David Hasselhoff die Hauptrolle. Einen gelben Pontiac Firebird der vierten Generation fuhr Mark Wahlberg im Kinofilm „The Big Hit“. Ein Pontiac Firebird in der Ausstattung Esprit war fester Bestandteil der Serie Detektiv Rockford - Anruf genügt, der allerdings mit einem Aggregat des Trans Am ausgestattet war, um mit dem Fahrzeug auch die Stunts durchführen zu können. Der Hauptdarsteller der Serie, James Garner, entschied sich für den Esprit und nicht für den Trans Am, da das Modell seiner Meinung nach besser zur Rolle des Jim Rockford passte, der am Monatsende immer knapp bei Kasse war.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen