Kennzeichen für Automobiele kennt heutzutage jeder. Das ist kein Wunder, denn jedes Fahrzeug das Motorisiert ist muss auf unseren Straßen ein eigenes, einmalige Kennnummer versehen sein um im Verkehr teil zu nehmen. Diese Regestriernummer gilt dazu noch als Straßenzulassung die nur von Kraftfahrzeug Zulassungsstellen vergeben werden dürfen.
 
 
<div style="text-align: center;">
=== Warum eigendlich muss ein jedes Fahrzeug im Straßenverkehr
verschieden gekennzeichnett werden?? ===
</div>
=== Warum muss ein jedes Fahrzeug im Straßenverkehr verschieden gekennzeichnett werden?? ===
</div>
Fahrräder legten zu dieser Zeit bereits den Gundstein für den Grund unserer Kennzeichen an Automobielen, denn die Fahrradfahrer bekamen aus den selben Grund wie heutzutage ein Kennzeichen.
- Fahrerflucht & Regelverstöße-
Denn auch darmasl konnte man die einzelnen Verkehrsteilnehmer nurnoch anhand ihrer Kennzeichen unterschieden werden.
 
 
<div style="text-align: center;">
=== Geburtsstunde der Kennzeichen ===
</div>
 
 
In Frankreich erlis der darmalige Polizeipräsident von Paris 1893 eine Verordnung, die beinhilt das alle Motorfahrzeuge eine polizeiliche Erlaubnis benötigen und mit einer Metallplatte, auf der verschiedene Informationen über den Fahrzeughalter und einer Individuell Nummer versehen sein muss.
Diese Verordnug gilt als Geburtsstunde und als erstes Kennzeichen, da nur die Behörden die Nummern vergeben durften. Allerdings Dauerte es eine weile ehe sich dieses Systehm landesweit durchsetzte.
 
Im darmaligen Deutschen Reich galt erst ab dem 01.10.1907 eine einheitliche Verfahrensweise für sämtliche Kraftfahrzeuge.
Zuvor gab es diverse Regelungen wie zum Beispiel:
 
 
- KfZ´s mussten ein Schild an gut sichtbaren Stelle montiert haben
- eine einfache Erkännungsnummer
- oder sie unterlagen gar keinerlei Regelungen
 
 
1906 wurde dann eine Mischung aus bestehenden Systemen vereinbart, um eine einheitliche Regelung durchzusetzen. Allerding dauerte es seine Zeit ehe sich einig darüber wurde welche Vorschriften nun zur landesweiten duchsetzung gebracht werden sollt, was man auch an den langen Zeit abstanden sieht. (Bereits jetzt wurden die Maße der Kennzeichen festgelegt)
Wehrend sich über dir Vorschriften Gestritten wurde, drängte immer mehr die Zeit da es immer mehr Verkehsunfälle, verstöße der Straßenverkehrsordnung und weiteren delikten gab.
 
 
 
 
 
 
<div style="text-align: center;">
 
=== Kennzeichen von 1914 bis 1945 ===
</div>
 
 
 
1914 - 1919
 
In diesen Zeitraum gab es keinerlei nennenswerte Änderungen an den 1907 festgelegten Vorschriften für die Vergabe, Zuteilung und Verfahrensweisen der Kennzeichen.
 
 
 
 
1919
 
 
Durch den verlorenen ersten Weltkrieg gab es eine Reihe von gebits abtrennung, wodurch eine große anzahl von Kennzeichen wegfielen. Auch bei den noch verbliebenden Staaten gab es einige geringe Veränderungen durch den zusammenschluss von der Kriegverwaltund und weiteren Organisationen.
 
Ende der 1930er - 1945
 
 
Im Rahm des nationalsozialistischen Deutschen Reichs gab es dramatische verängerungen in diesen bereich, die unteranderen daranlagen das das darmalige Deutschland immer "größer und größer" wurde. Durch die Eingliederung von Österreich und Teile der Tschechoslowakei 1939, gab es Gebiterweiterungen die natürlich auch mit Deutschen-Kennzeichen zuversehen waren. Allerdings behilt man dei Österreichischen Vorschriften bei, die unteranderen waren das die Kennzeichen Weiße Zahlen und Buchstaben auf schwarzen Grund hatten.
Im verlaufe des zweiten Weltkriges wurden immer weitere Länder in den Machtbereich des Deutschen Reichs eingegliedert die nun ebenfals neue Kennzeichen erhilten. Außerdem erhilten nun auch Militärfahrzeuge gesonderte Kennzeichen ( heutzutage "Y - Zahlen" )
<div style="text-align: center;">
=== Geschichte der Kennzeichen nach 1945 bis zur Gegenwart ===
</div>
1945
Nach dem zweiten weltkrig wurde große Teile Deutschland an die Nachbarstaaten abgetrennt. Der Rest von Deutschland wurde dann noch in vier Besatzungszonen unterteilt. Dies hatte wieder zurfolge das die ausgegliederten Teile neue Kennzeichen erhielten und auch die vier besetzten Zonen hatten jeweils verschidene Regelungen im Bereich der Autokennzeichen.
Geburtsstunde der Kennzeichen
Das Jahr 1886 gilt gemeinhin als das Jahr, in dem der erste Kraftwagen hergestellt wurde. Die Frage des Kennzeichens für Kraftwagen blieb noch einige Zeit offen, im Nachbarland Frankreich hat der Polizeipräsident der Metropole Paris im Jahr 1893 eine Verordnung erlassen, dass Motorfahrzeuge eine polizeiliche Erlaubnis bedürften und mit einer Metallplatte versehen werden mussten, auf der diverse Informationen über den Eigentümer sowie eine Nummer zu stehen hatte.
Dies gilt vielen Ende 1945 - 1949  In dieser Zeit wurde wieder nach einem gemeitschaftlichen Verordnung gesucht und verhandelt. Gesammt Deutschland hielt sich an diese neugestaltete Verordnung bis auf Berlin. Berlin galt darmals als erstes Nummernschild, weil Sondergebiet das eigene Vorschriften hatte.    1949 - 1952   In diesem Zeitraum gab es keinerlei nenneswerte Änderungen  1952    Die inder zwischenzeit gegründete DDR gab 1952 eine Verwaltungsreform bekannt die Behörden auch die Nummer vergabenKennzeichen erneut in Deutschland betrafen. Auch So wurden die Fahrzeuge in Deutschland folgten diverse Regelungen14 Bezirke eingeteielt. Es dauerte aber noch einige Zeit  Ende 1953  Bis Ende 1953 blib Berlin ein Sondergebiet, ehe was sich ein landesweites System bei der Vergabe allerdings änderte und in die Kennzeichen Politik von Kennzeichen und der Anbringung durchgesetzt hatte. Für Deutschland bzw. seinerzeit noch das Deutsche Reich galt ab dem 01.10DDR eingegliedert wurde.1907 eine einheitliche Verfahrensweise für sämtliche KraftfahrzeugeDiese Regelung wurde bis Ende 1990 durchgeführt.
Vorangegangen waren Regelungen diverser Staaten des Deutschen Reichs. So mussten in Baden, Bayern, Elsaß-Lothringen usw. Kraftfahrzeuge ein Schild „an ins Auge fallender Stelle“ tragen, während es in Bremen, Hamburg, Hessen und Lübeck eine Erkennungsnummer war. Einige Gebiete wiederum hatten überhaupt keine Vorschriften diesbezüglich. 1906 wurde schließlich eine Mischung aus bestehenden Systemen vereinbart, um eine einheitliche Regelung durchzusetzen. Interessanterweise wurden bereits zu diesem Zeitpunkt die Maße der Kennzeichen ebenfalls festgelegt. Die Zeit, die bis zu dieser Regelung verging, zeigt, wie hart die Verhandlungen über diesen Gegenstand gewesen waren.
Dabei drängte bereits die Zeit, die Zahl der Fahrzeuge nahm zu, die Zahl der Unfälle ebenfalls und es hatte auch Tote waren schon zu beklagen gewesen. Auch von anderen Seiten gab es eine Reihe von Protesten gegen die neuen Kennzeichen, beklagt wurde dabei vor allem die Entstellung der Fahrzeuge durch die Schilder.
1956
Im Jahre 1956 fiel die Entscheidung für die bis heute reichenden Systematik bei den Kennzeichnungen von Kraftfahrzeuge in Westdeutschland
Geschichte der Kennzeichen 1914 bis 1945
Während des Ersten Weltkrieges und der nachfolgenden Zeit der Weimarer Republik gab es vergleichsweise geringe Veränderungen am einmal festgelegten Kennzeichensystem. 1919 hatte das Deutsche Reich infolge des verlorenen Krieges eine Reihe von Gebietsabtretungen vorzunehmen, wodurch natürlich diverse Kennzeichen wegfielen. Auch bei den verbleibenden Staaten gab es einige Veränderungen im Stile heutiger Zusammenschlüsse von Kreisverwaltungen usw.
Dramatische Veränderungen ergaben sich seit Ende der 1930er Jahre bis 1945, im Zuge der aggressiven Expansionspolitik des nationalsozialistischen Deutschen Reichs, die in den Zweiten Weltkrieg mündete.
Die Eingliederung Österreichs im Jahr 1938 und des tschechischen Teils der Tschechoslowakei 1939 führten zur Ausweitung des bestehenden Kennzeichenbestandes. Dabei wurden zunächst die Vorschriften, die in Österreich herrschten, kurzerhand übernommen, obwohl die Schilder – anders als bei den deutschen – eine weiße Schrift auf schwarzem Grund verwendeten. Ende 1990
Durch die Kriegspolitik gerieten weiteren Länder in den Machtbereich des Deutschen Reichs und wurden mit eigenen Kennzeichen versehen: Unter anderem sind das Luxemburg, Elsaß-Lothringen, Polen, Lettland, die so genannten Reichskommissariate Ostland und Ukraine usw. Außerdem gab es noch eine Reihe von Sonderkennzeichen aus dem Beriech der militärischen Verwaltung in den zahlreichen besetzten Gebieten.
Zum ende des Jahres 1990 nach der Wiedervereinigung erhielten auch die Bezirke der ehemaligen DDR die Kennzeichen der BRD.
Geschichte der Kennzeichen nach 1945 bis zur GegenwartDem Zweiten Weltkrieg folgten tief greifende territoriale Veränderungen Deutschlands. Ein Teil des Landes wurde an Nachbarstaaten abgetreten und der verbleibende Rest in vier Besatzungszonen unterteilt. In jedem Bereich wurden zunächst eigene Registrierungen von Kraftfahrzeugen durchgeführt, Ende 1945 tauchten einheitliche Kennzeichen auf. Es dauerte jedoch bis 1949, ehe ein einheitliches Kennzeichensystem etabliert worden war. Keine Regel ohne Ausnahme: Berlin blieb Sondergebiet mit eigenen Vorschriften. In der zwischenzeitlich gegründeten DDR wurde 1952 eine weit reichende Verwaltungsreform durchgeführt, in deren Verlauf die Länder zerschlagen und 14 Bezirke eingeführt wurden. Entsprechend wurde die Vergabe der Kennzeichen geregelt, wieder blieb Berlin zunächst eine Ausnahme, bis auch hier Ende 1953 die Regelung erfolgte. Bis Ende 1990 wurden Kraftfahrzeuge nach dieser Regelung mit Kennzeichen versehen. Heute
Etwas später folgte auch in der Bundesrepublik Deutschland die Einführung der bis in die Gegenwart gebräuchlichen Systematik bei der Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen. Ins Jahr 1956 fiel die Geburtsstunde des westdeutschen Kennzeichen-Systems.
Das ist ein Beispiel durchaus vorausschauenden DenkensDurch das gut durchdachte Systhem der Deutschen Kennzeichen, denn es ist bis auf den heutigen Tag mit ausreichenden Nummern ausgestattet und hat damit nicht allein die dramatisch ansteigende kann trotz der immer stärker ansteigenden Zahl an Kraftfahrzeugen, sondern auch die Eingliederung der DDR und die NotwendigkeitKraftfahrzeuge auf deutschen Staßen, dort das gleiche System zu etablieren, unbeschadet überstandenein jedes Auto etc. Das kann man von anderen staatlichen Regularien, deren Wurzeln in die 1950er Jahre zurückreichen, vor allem dem Rentensystem und dem Bereich Gesundheit, nicht behauptenmit einem induvidualen Kennzeichen versehen werden.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

29
Bearbeitungen