* Zeitungsberichte (Anlage)
* Radio: zwei Beiträge bei Radio ZuSa Lüneburg (Anlage)
* Die Darstellungsformen Video und Musik (Anlage) haben wir gleich mit einer weiteren (Internet, s. o.) verbunden: Unsere Video-Dokumentation und unseren Klima-Checker-Song haben wir auf die Videoportale Youtube YouTube und MyVideo hochgeladen.
==== Wir haben schnell gemerkt, dass wir offene Türen einlaufen ====
'''Engin Abali'''<br />
Engin hatte die Aufgabe, sich innerhalb der Dokumentationsgruppe darum zu kümmern, dass ein Beitrag über unser Projekt bei Radio Zusa ZuSa ausgestrahlt wird. Am 28.02.2009 kam Marie, eine Radioreporterin von Radio Zusa, zu uns in die Klasse und hat uns interviewt. Gesendet wurde dieser Beitrag am 03.03.2009. Das Projekt-Klima-Checker stellen wir am 02.04.2009 in einer Livesendung mit Herrn Laudan vor. Die Sendung hat Engin mit der Klasse gestaltet und vorbereitet. Bei Radio ZuSa läuft die Sendung in der Reihe Bürgerforum. Sie hat eine Länge von 53 Minuten.<br />
Beim Texten für den Klima-Checker-Song hat Engin sich eingebracht und es sich nicht nehmen lassen, den Song mit zu vertonen.
* Oktan (C<sub>8</sub>H<sub>18</sub>) = 3,087 : 1
====Ideenfindungsprozeß Ideenfindungsprozess ====
Wir haben in der Klasse in einem Ideenfindungsprozess versucht zu ermitteln, wie wir an das Problem heran gehen wollen. Im Folgenden kurze Einblicke in unsere Gedankengänge:
=====Tank leer fahren=====
{|width=100%
| width=50%|
Hinsichtlich der uns einfach erscheinenden Umsetzbarbeit Umsetzbarkeit haben wir uns letztlich auf ein Zwei-Tank-System geeinigt. Als Erstes wurde ein Probeaufbau mit 3/2-Wege-Membranventilen zusammengestellt, um zu testen, ob das von der Klasse erdachte System grundsätzlich funktioniert.<br />''Das Ventil (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) ist ein technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen oder Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln.''
Dieser erste Ansatz offenbarte allerdings eine Schwachstelle, da Undichtigkeiten der Kraftstoffkreisläufe untereinander eine genaue Messung des Verbrauches unmöglich machten. Ein alternativer Versuchsaufbau mit manuell betätigten Kugelhähnen funktionierte dagegen einwandfrei, sodass die Gruppe Technische Umsetzung nach erneuter Beratung die Steuerung über ein elektrisch betätigtes 6/2-Wege-Schieberventil anstrebte.<br />
<br />
<br />
Ja, die Praxis sieht nicht mehr ganz so sauber aus, aber sie erfüllt ihren Zweck. Wir haben den Aufbau in der Kiste zum Einen gewählt, da es leicht zu tranzportieren transportieren ist und zum Anderen, da der Benzinkanister hier ruhig auslaufen kann ohne großen Schaden anzurichten.<br />
<br />
Aufgrund des Umganges mit dem leicht entzündlichen Benzin war der Feuerlöscher ein stets treuer Weggefährte.<br />
====Ergebnisse ====
Die folgende Tabelle verdeutlicht unsere mit Hilfe der Stöchometrie Stöchiometrie ermittelten Messergebnisse. Zur Berechnung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes wurde der Kraftstoffverbrauch in Gramm ermittelt. Die ausgewogene Differenz wird durch die Strecke geteilt und mit dem stöchiometrisch berechnetem Faktor von 3,1 multipliziert.
* [[Media:Messwerte.xls|Hier]] sind die Messwerte in einer Excel-Tabelle hinterlegt.
===Öffentlichkeitsarbeit===
Die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts Klima-Checker der FSMT 2005 ist sehr breit gefächert. Im folgenden Kapitel ist aufgeliedertaufgegliedert, was wir alles gemacht haben.
<br />
<br />
===== Einstündige Radiosendung =====
Der Sendetermin des großen Beitrags ist am 02.04.2009 von 15-16 Uhr. Für die Sendung haben wir Musiktitel gesammelt und auf unserer Diskusionsseite Diskussionsseite im Schul-Wiki eingestellt. Am 21.03.2009 haben wir dann in der Klasse entschieden, welche Titel in der Sendung gespielt werden sollen. Dies ging demokratisch per Handzeichen. Egmont hat eine CD mit allen Titeln zusammengestellt, die während der Sendung gespielt werden sollen. Ergänzend dazu hat er auch ein Cover für die CD erstellt. Die genaue Sendelänge beträgt 53 Minuten, wovon ca. 1/3 mit Beiträgen und die restlichen 2/3 mit Musik gefüllt sein werden. Als Moderatoren haben wir Markus und Egmont gewinnen können. Unterstützung bekommen wir durch Herrn Laudan von [http://www.zusa.de/zusa_new/index.html Radio ZuSa]. Er wird die Sendung moderieren. Dieser Sendebeitrag wird nach der Ausstrahlung zu dieser Dokumentation gehören. Zum Nachhören nach erfolgter Veröffentlichung wird er auch auf der [[Projekt Klima-Checker|Klima-Checker]]-Seite hinterlegt.<br />
<div style="text-align: center;">
Die folgenden Titel werden in der Sendung gespielt: <br />
|-
|[http://www.proclaimers.co.uk/2003/ Proclaimers]
| 500 milesMiles
| 3:45
|-
====Zeitungsberichte====
Am 21.03.2009 hat uns Frau Homann besucht. Sie ist freie Reporterin beim [http://www.winsener-anzeiger.de/ Winsener Anzeiger]. Nach der Vorstellung hat Herr Giesler erst einmal mit ihr geredet und Fragen zu unserem Projekt beantwortet. Im Anschluß Anschluss hat Frau Homann mit etlichen Leuten aus unserem Projektteam geredet, hat sich verschiedene Sachen erklären lassen und sich Notizen gemacht. Zum Abschluß Abschluss haben wir ein Foto vor Herrn Gieslers Auto gemacht. Unser Klima-Checker-Modul war natürlich mit auf dem Bild, hier der Artikel:
{{Kasten|1=
Nach Begrüßung der Bürgermeisterin durch den stellvertretenen Schulleiter, Herrn Böhning und einleitenden Worten zu unserem Projekt von Herrn Giesler erläuterte Jan unsere Projektidee als Beitrag zum Klima-Checker-Wettbewerb und sprach in diesem Zusammenhang auch kurz Beiträge zum Klimaschutz an, die an der BBS Winsen (Luhe) bereits durch andere Projekte umgesetzt wurden:
* Heizungen in den Klassenräumen herunter regeln nach Unterrichtsschluss
* Installation einer energiesparenden Beleuchung Beleuchtung in der Sporthalle
* Fenster schließen & Licht aus beim Verlassen aller Räume
[[Bild:P1010311a.jpg|250px|right]]
Ansgar erläuterte die Funktion unseres [[Projekt Klima-Checker#Unsere Entwicklung: Das "Klima-Checker-Modul"|Klima-Checker-Moduls]]. Da das Modul noch mit Benzin gefüllt ist, beschränkten wir uns wegen der Benzindämpfe auf eine Abbildung. Im Anschluß Anschluss zeigten wir unser 4-minütiges Doku-Video. Diese letzte Fassung der Dokumentation war auch für das Projektteam neu und alle fanden ihn sehr gelungen. Auch die Bürgermeisterin fand den Film interessant, da er alles Wichtige in komprimierter Abfolge zeigt. Nach dem Film hat David unsere Ergebnisse anhand unser Grafik näher erläutert, die wir über einen Beamer an die Wand projizierten. <br />
In einer anschließenden Diskussionsrunde zeigte Frau Bode weitere Möglichkeiten auf, um unser Projekt auf kommunaler Ebene zu präsentieren. So sind wir u. a. zu den folgenden Terminen eingeladen:
* Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Energie der Stadt Winsen (Luhe) am 30. April
{| width="100%"
|
Die Firma „[http://www.ballout-autohaus.de BALLOUT-AUTOHAUS]“ hier in Winsen fand unser Projekt interesant interessant und unterstützte unser Projekt mit zwei Pkw. Diese Pkw konnten zu einem bestimmten Termin bei der Firma „[http://www.ballout-autohaus.de BALLOUT-AUTOHAUS]“ für das Projekt abgeholt bzw. vor Ort umgerüstet werden.
Wir bekamen zwei Kombis von der Firma Ballout für die Tests am Samstag, einen VW Passat Baujahr 1996 ähnlich dem von Herrn Giesler (1,8L/66kW) und einen Opel Kombi Baujahr 1997.
Ein Team mit Technikern sieht erst wie ein Team aus, wenn es von zweigegeben bekleidet ist.
([http://195.138.47.122/cgi-bin/iboshop.cgi?logoffshow0,ID10990042cb64662b5e0b9bf2e1979c4bf68785a zweigegeben], Osdorfer Landstr. 180, 22549 Hamburg, Inhaber : Gregor Liebau)
|
[[Bild:Albert.jpg|thumb|350px|Albert Brijani]]
Albert Brijani ist eines der jungen Talente hier in Winsen/Luhe.
Er ist der Ansprechpartner für die Musiker und Rapper in der Umgebung, die ihren Traum verwirklichen wollen.
Albert Brijani half uns bei unserem Song auch den richtigen Ton zu treffen.
''Text: H. Ayyildiz'' <br />
Eh uh uh uh <br />
Wir sind die Klimachecker Klima-Checker 2009 <br />
BBS Winsen (Luhe)<br />
Hört zu und hört nicht weg<br />
Leute denkt doch nach, <br />
es ist doch gar nicht schwer. <br />
Macht Schluß Schluss mit CO<sub>2</sub>-Konsum,<br />
Euer Leben gibt das her. <br />
<br />
wir müssen uns drum kümmern<br />
<br />
''Gesang: S. Urban,E. Abali & B. Kanzari''<br />
<br />
Hey Leute wacht auf,<br />
Das ist unsere Message<br />
<br />
Genug!<br />
Eh Eh<br />
</div>
*[[Media:Radio Zusa zum Projekt Klima-Checker.MP3|Kurzbeitrag von Radio ZuSa als Mp3-Datei auf CD]]
*Hier soll nach der Ausstrahlung am 02.04.2009 unsere einstündige Sendung auf Radio ZuSa verlinkt werden
*[http://allgemeineschutzverletzung.net/klima-checker-final_midquality.wmv|Filmdokumentation Projekt Klima-CeckerChecker]
*Auf der abgebildeten Scheibe ist die Musik für die Radiosendung zu sehen
*[[Media:Klimachecker-2008-11-10.pdf‎|Bewilligungsschreiben vom Veranstalter]] zur Anschubfinanzierung
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen