Die vorhandene Druckdifferenz während des Betriebes, ist die entscheidende Größe, wenn es um die Art der Dichtung geht. Bei sehr geringen Druckdifferenzen oder sogar Drucklosigkeit, werden Filzringe und Radialwellendichtringe verwendet. Bei radialen Dichtflächen kommen federnde Abdeckscheiben, V-Ringe oder axiale Laufringdichtungen zum Einsatz. Welche Dich- <br/>tung für welchen Anwendungszweck verwendet werden kann/sollte, ist aus den Konstruktionsrichtlinien für Lagerdichtungen im RM TB19-9a zu entnehmen.<br/>
Bei Differenzdrücken, werden abgestützte Radialwellendichtringe mit verstärkter Dichtlippe, teure axiale Gleitringdichtungen oder Stopfbuchsen verwendet.
Bei '''Abdichtungen gegen radiale Flächen''', sind Radialwellendichtringe die am häufigsten verwendeten Dichtungen für öl- und fettgeschmierte Wälzlager. Die Querschnitte einiger Beispiele für Radial-Wellendichtringe Wellen-<br/>dichtringe sind in der folgenden Grafik aufgeführt:<br/>
[[Bild:RWDR.jpg|600px|center]]<br/>
Bei '''Abdichtungen gegen axiale Flächen''', sind federnde Abdeckscheiben bei Fettschmierung eine platzsparende Variante. Sie werden mit einem Innen- oder Außenring (je nach Lagergestaltung) festgespannt und legen sich leicht federnd gegen den anderen Ring. In der folgenden Grafik ist dies ersichtlich:
[[Bild:federnde Abdeckscheibe.jpg|600px]]
 
=== Dichtungen für Längsbewegung ohne oder mit Drehbewegung ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Dichtungen

5 Byte hinzugefügt, 20:09, 11. Okt. 2008
/* Dichtungen für Drehbewegungen */
330
Bearbeitungen