'''Schweißen ist ein Vereinigen [[Bild:Schweißen1.jpgmetalle|metallischer]] oder [[Kunststoffschweißen|nicht metallischer Werkstoffe]]'''<br />== Allgemeines =='''in weichteigigem oder schmelzflüssigen [[Zustand]] mit oder ohne Zusatz von''' <br />Schweißverbindungen werden vielseitig eingesetzt. Anwendung primär für Stahl, aber auch für Stahlguss, bedingt für Grauguss '''artgleichem Werkstoff (Reparatur-Schweißung[[Zusatzwerkstoff]]), für Aluminium-, Kupfer-, Magnesium-Legierungen, für Nickel, Zink, Blei und thermoplastische Kunststoffemit oder ohne Anwendung von [[Druck]]. '''<br />
Im Maschinenbau wird geschweißt bei kleinen Stückzahlen, im Leichtbau, bei kurzen Lieferzeiten.
Für die drei HauptanwendungsgebieteIm [[Stahl]]- bzw. Maschinenbau ist Schweißen ([[Fügen]]) das wichtigste Verfahren <br />zum Herstellen unlösbarer [[Chemische Bindung|Verbindungen]].
*Stahlbau Wegen der hohen Güteanforderungen an Schweißkonstruktionen <br />müssen die Fertigungsbetriebe eine entsprechende Eignung<br />(BrückenEignungsnachweis, KraneVerfahrensprüfung)*Druckbehälterbau*allgemeiner Maschinenbauvorweisen.<br />
Wurden für die Berechnung, Herstellung == Funktion und Prüfung unterschiedliche nationale und internationale Richtlinien, Normen und Vorschriften erstellt.Wirkung ==
Bei der schweißgerechten Konstruktion sind daher die allgemeinen Richtlinien für die Gestaltung und Berechnung, im speziellen aber die unterschiedlichen Normen und Vorschriften einzuhalten.
== Schweißen vs. Löten ==
=== Schweißen ===
Unter Schweißen versteht man gemäß [[DIN]] 1910-1 ([[DIN]] 1910-1 wurde in weiten Teilen durch [[DIN]] ISO 857-1 ersetzt) das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck – ohne oder mit Schweißzusatzwerkstoff. Besonders häufig sind Schmelzschweißverfahren zweier meist metallischer Materialien. Die Verbindung erfolgt je nach Schweißverfahren in einer Schweißnaht oder einem Schweißpunkt. Die zum Schweißen notwendige Energie wird von außen zugeführt.
==== Kehlnaht =Wirkprinzip und Anwendung ===[[Bild:Kehlnaht.jpg|thumb| Kehlnaht]]Die Schweißteile liegen in zwei Ebenen, welche einen Winkel von etwa 90° bilden. Die Kehlnaht bedarf meistens keiner besonderen Vorbereitung und ist daher einfach und wirtschaftlich herzustellen. Besonders bei dynamischer Belastung ist die Kehlnaht bedeutend ungünstiger als die Stumpfnaht.
==== Punktschweißverbindung ====
Beim Punktschweißen werden die aufeinandergepressten, flächigen, Teile meist linsenförmig geschweißt. Wegen der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird die Punktschweißverbindung trotz der geringen Belastbarkeit in vielen Bereichen angewendet: Einzelfertigung, Serienfertigung, Fahrzeugbau, Stahlbau.
http:Beim Verbindungsschweißen werden die Teile am [[Schweißverbindungen#Der Schweißstoß|Schweißstoß]] durch Schweißnähte<br />unlösbar zu einem Schweißteil [[Fügen|zusammengefügt]]. Durch Schweißen von<br /www>Schweißteilen entstehen Schweißgruppen.control-e.de/germany/technol/pktschwDas fertige [[Maschinenelemente|Bauteil]] kann aus einer oder mehreren<br /ICA1B408-001>Schweißgruppen bestehen.apd<br /punktschweißen2>Im Maschinenbau unterscheidet man zwischen Verbindungsschweißen und dem [[Auftragsschweißen]].gif
=== Vorteile ===
'''Als feste [[stoffschlüssige Verbindungen]] sind Schweißverbindungen besonders geeignet:''' *Gewichtsersparnisse durch wesentlich geringere Wanddicken zum Übertragen von [[Festigkeitsberechnung|Kräften, Biege- und kleinere BauteilquerschnitteTorsionsmomenten]],*größere Formsteifigkeit*größere Schwingungsdämpfung*glattere Wandungen ( erleichtern Reinigung zum kostengünstigen [[Fügen|Verbinden]] von Einzelstücken bis zu größten Abmessungen und Korrosionsschutzmaßnahmen )bei Kleinserien,*Zeitersparnissezum Einsatz bei höheren Betriebstemperaturen,*werkstoffsparendeals instandhaltungsfreundliche [[Methodisches Konstruieren|Konstruktionen]], wirtschaftliche Leichtbauweise*keine Schwächung*größere konstruktive Gestaltungsfreiheit*genügt den ästhetischen Ansprüchenfür dichte Fügestellen.
( gegenüber Guss</td> </tr> </table>---, Niet- und Schraubverbindungen )
=== Nachteile Vorteile von Schweißverbindungen ===
1. Begleiterscheinungen
Beim Schweißen wird das Bauteil örtlich auf Schmelztemperatur erwärmt. In der Umgebung des Schmelzbades entstehen unerwünschte Gefügeveränderungen. Beim Abkühlen entstehen Schrumpfungen; werden diese behindert, entstehen Schrumpf-(Eigen-)Spannungen.
Aus diesen Vorgängen können die Anforderungen an den Bauteil- und Zusatz-Werkstoff abgeleitet werden: kleine Gefüge- und Festigkeits-Veränderungen beim Umschmelzen==== allgemein ==== *Ermöglicht werkstoffsparende, große plastische Verformbarkeitwirtschaftliche Leichtbauweise.
2. Werkstoffveränderungen ==== gegenüber [[Nietverbindungen]] und [[Schraubenverbindungen]]: ==== Bei *Gewichtsersparnis durch Wegfall der Erwärmung von Stahl entstehen Gefügeumwandlungen, die sich Negativ auf die Struktur des Materials auswirktÜberlappung Laschen und Niet- bzw. Bei einer schnellen Abkühlung entstehen HärtespitzenSchraubenköpfe. Bei Temperaturen über 950°C entsteht ein grobes Gefüge, nach Abkühlung somit ein grobes oder Gefüge mit erhöhter Sprödbruchgefahr*Glatte Wände genügen ästhetischen Ansprüchen und erleichtern Reinigung und [[Korrosion/Korrosionsschutz|Korrossionsschutzmaßnahmen]]. Grobkorngefüge kann *Keine Schwächung der Stäbe und Bleche durch nachträgliches Normalglühen wieder beseitigt werden. Wirtschaftlicher ist die Verwendung feinkornbildender Legierungselemente (Al, V, Ti, Ta)Niet – oder Schraublöcher.
Die verbleibenden Eigenspannungen führen meistens ==== gegenüber Gusskonstruktionen: ====*Große [[Methodisches Konstruieren|konstruktive]] Gestaltungsfreiheit. *Gewichtsersparnis durch wesentlich [[Dimensionierung|geringere Wanddicken]] und kleinere Bauteilquerschnitte (Leichtbau). *Entbehrliches Gießmodell führt zu einem Verzug des Schweißteilsgeringeren Kosten (bei kleinen Stückzahlen).
Ein Abbau === Nachteile: ===*Da der Eigenspannungen Schweißvorgang naturgemäß zu [[Wärmeausdehnung|Schrumpfungen]], hohen inneren Spannungen und Gefügeveränderungen im Nahtbereich führt, kann durch Spannungsarmglühen erfolgenoft nur mit beträchtlichen Aufwand der Gefahr des [[Sprödbruchneigung]] und der Rissbildung begegnet werden, was mit hohen Anforderungen an die Qualifikation des Schweißpersonals verbunden ist. *Das Spannungsarmglühen von Stahl erfolgt bei 450 - 650°C wodurch Richten verworfener Schweißteile durch die Fließgrenze [[Wärmeausdehnung]] ist zeit und kostenaufwendig. *Schweißen auf sinktBaustellen im Stahlbau häufig schwieriger und teurer als [[Nietverbindungen|Nieten]] oder [[Schraubenverbindungen|Schrauben]]. Dabei *auf [[Auftragsschweißen|artgleiche Werkstoffe]] angewiesen<br /><div align="center">{| width="50%" {{}}|- !colspan="2" style="background-color:#828282;" | '''Frage:1 '''<includeonly>☺⌘Dear Mr.Vagt</includeonly>'''Welche Temperaturen in Grad Celsius werden bei Stahl gleichzeitig auch Härtespitzen abgebautbeim Schweißen benötigt? '''[[Schweißverbindungen_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_1|<br />Lösung 1]]|-|}</div>
[[Lötverbindungen]]{{ Sprungmarke Schweißverbindungen}}
== Schweißverfahren ==
Waren es zu Beginn des letzten Jahrhunderts noch ca. [[Zehn hoch|10]] Schweißverfahren in der Schweißtechnik, so werden heute über hundert Schweißverfahren angewandt,
von denen jedoch nur sieben Verfahrensgruppen für ca. 95 % aller Schweißteile zum Einsatz kommen.
Diese wären [[Schutzgasschweißen(MIG, MAG, WIG)| MSG]], Laser, [[Lichtbogenhandschweißen|Lichtbogen-Hand]], [[Unterpulverschweißen|Unter-Pulver]] sowie [[Gasschmelzschweißen|Gasschmelzschweißen]].<br />Schweißverfahren unterscheiden sich u.a. auch in der Form der [[Wärmequellen|Energieabgabe]].
 
== Auswirkung des Schweißverfahren ==
 
Schweißeigenspannungen und Schweißverzug enstehen durch ungleichmäßige Erwärmung und plastische Formänderungen. Die durch den Schweißvorgang verursachten, örtlich konzentrierten thermischen Formänderungen werden durch angrenzende kalte Querschnittsteile sowohl beim Erwärmen als auch beim Abkühlen behindert, was zu plastischen Verformungen führt. In der erwärmten Zone entstehen durch Dehnbehinderungen [[Festigkeitsberechnung#Zug-/Druckspannungen ; Schubspannungen ; zusammengesetzte Beanspruchungen |Druckspannungen]], die sich beim Abkühlen in [[Festigkeitsberechnung#Zug-/Druckspannungen ; Schubspannungen ; zusammengesetzte Beanspruchungen |Zugspannungen]] umkehren.<br />
Bezogen auf die [[Schweißverbindungen#Die Schweißnaht|Schweißnaht]] lassen sich am Schweißteil folgende Bewegungsrichtungen der Schrumpfung unterscheiden:
*Längsschrumpfung
*Querschrumpfung
*Dickenschrumpfung (ohne größere Bedeutung)
*Winkelschrumpfung<br />
 
Eine Behinderung des Schweißverzuges kann durch steife Einspannung erfolgen, dies hat aber höhere Schweißeigenspannung zur Folge.<br />
 
== Maßnahmen zur Verringerung der Schweißeigenspannung sind ==
=== Einsatz von Werkstoffen mit: ===
*geringen [[Wärmeausdehnung |Wärmeausdehnungskoeffizienten]],
*kleinem [[Streckgrenze|Streckgrenzenverhältnis]],
*geringer [[Festigkeit|Festigkeit]],
*mit großem Formänderungsvermögen.
 
=== Konstruktive Maßnahmen ===
*Nahtanhäufung und Nahtkreuzungen vermeiden
*[[Umformen|Abkanten]] statt Schweißen
 
=== Fertigungstechnische Maßnahmen ===
*[[Wärmebehandlung von Stahl#Spannungsarmglühen|Spannungsarmglühen]] (alle Spannungen die oberhalb der Warmstreckgrenze liegen, werden durch plastisches Fließen abgebaut)<br />
*Kaltverformen durch gezieltes Plastifizieren der Eigenspannung,
*Verminderung des Wärmeeintrages,
*schrumpfgerechte Schweißfolge,
*schrittweises Schweißen, (Pilgerschweißen)
*Vibrationsentspannen,
*Oberflächenverformung (Erzeugung von Druckeigenspannung, die den Zugeigenspannungen entgegenwirken, z.B. Kugelstrahlen, Abhämmern)
<div align="center">
{| width="70%" {{}}
|-
!colspan="2" style="background-color:#828282;" | '''Frage:2 '''
<includeonly>☺⌘Dear Mr.Vagt</includeonly>
'''Was sind die wichtigstenen Vorteile von Schweißverbindungen gegenüber den Niet- oder Schraubverbindungen? '''
[[Schweißverbindungen_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_2|<br />Lösung 2]]
|-
|}</div>
{{Sprungmarke Schweißverbindungen}}
 
== Stoß- und Nahtarten ==
 
 
[[Bild:Stoßarten-1.gif|600px|thumb|left|Die verschiedenen Stoßarten. Quelle [[Bild:Pfeil.gif]] http://www.tedata.com/1123.0.html / tedata.com ]]
 
 
 
 
 
=== Der Schweißstoß ===
 
 
 
 
 
ist der Bereich, in dem die Bauteile durch Schweißen miteineinander<br />
vereinigt werden. Nach der konstruktiven Anordnung lassen sich <br />
die Stoßarten, wie hier im Bild gezeigt, unterscheiden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
 
=== Die Schweißnaht ===
Die Schweißnaht vereinigt die Bauteile am [[Schweißverbindungen#Schweißstoß|Schweißstoß]]. Die Nahtart hängt im wesentlichen von der Stoßart, der Nahtvorbereitung (Fugenform), dem Werkstoff und dem [[Schweißverbindungen#Schweißverfahren|Schweißverfahren]] ab.<br />
Die Naht muß am [[Schweißverbindungen#Schweißstoß|Schweißstoß]] durch den Spalt bzw. der Fuge so vorbereitet
werden, dass ein Aufschmelzen der Kanten,
ein [[Schweißverbindungen#Bindefehler|Durchschweißen]] der Wurzel<br />
sowie ein vollkommendes Füllen
des Nahtquerschnittes
gewährleistet ist.
 
 
 
Die gängigsten Nahtarten
 
{| {{Tabelle}}
|- style="background: #B5B5B5;"
| Bezeichnung || V-Naht || I-Naht || Y-Naht || U-Naht || doppel V-Naht || Bördel-Naht || Kehl-Naht || doppel Kehl-Naht
|-
|Darstellung ||[[Bild:Naht-V.gif]] || [[Bild:Naht-i.gif]] || [[Bild:Naht-y.gif]] || [[Bild:Naht-U.gif]] || [[Bild:Naht-x.gif]] || [[Bild:Naht-Boerdel.gif]] || [[Bild:Naht-K.gif]] || [[Bild:Naht doppelK.gif]]
|-
| Sinnbild || [[Bild:V-naht.gif|center]] || [[Bild:I naht.gif|center]] || [[Bild:Y-naht.gif|center]] || [[Bild:U-naht.gif|center]] || [[Bild:Doppel-v.gif|center]] || [[Bild:Boerdel.gif|center]] || [[Bild:Kehl.gif|center]] || [[Bild:Doppel kehl.gif|center]]
|-
|}
 
 
 
 
 
[[Bild:Nahtarten Schweißverbindungen.jpg|200px|thumb|right|sämtliche Nahtarten]]
[[Bild:Einfache Schweißverbindungen-4.jpg|250px|thumb|left|mehrlagiger Schweißnahtaufbau]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
 
=== Bindefehler ===
 
Typische Bindefehler beim Schweißen
{| {{Tabelle}}
|- style="background: #B5B5B5;"
 
! Fehler!! Darstellung
Eine allgemeine Übersicht über Schweißverfahren mit den zugehörigen Begriffen enthält |- ! Lagebindefehler |[[Bild:LageBindefehler-1.gif]][[Bild:Bindefehler-2.gif]][[Bild:Bindefehler-3.gif]] |- ! Wurzelbindefehler |<div style="text-align: center;">[[Bild:Wurzelbindefehler-4.gif]]</div> |- !Flankenbindefehler | <div style="text-align: center;">[[Bild:Flankenbindefehler-5.gif]]</div> |- !ungenügende Durchschweißung | <div style="text-align: center;">[[Bild:Ungenügende Durchschweißung-6.gif]] [[Bild:Ungenügende Durchschweißung-7.gif]]</div> |- !nicht durchgeschweißte Wurzel |<div style="text-align: center;">[[DINBild:Nicht durchgeschweißte Wurzel 8.gif|280px]] 1910[[Bild:Nicht durchgeschweißte Wurzel9. gif|300px]]</div> |- |}    ---- === Arbeitspositionen ===[[Bild:Schweißpositionen..jpg|thumb|145px|Schweißpositionen]] Die Auswahl des Schweißverfahrens hat bereits Arbeitspositionen nach [[DIN|DIN]] EN ISO 6947 und [[DIN|DIN]] 1912-2 werden durch die Lage der Schweißnaht<br />im Entwicklungsstadium zu erfolgen, wobei technische Raum und die Arbeitsrichtung bestimmmt.Sie können mit Hilfe eines Neigungswinkel und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt eines Drehwinkels genau beschrieben werden müssen. Mitentscheidend <br />Die für die Schweißpraxis wesentlichen Hauptpositionen sind dabei die Güteanforderungen, in der Werkstoffnebenstehenden Grafik "Schweißpositionen" aufgeführt.<br />Wenn irgend möglich, sollte die BauteilPA-Größe bzw. -Dicke und die BetriebseinrichtungenPosition (Wannenlage) eingesetzt werden.<br />   Mit ihr ergeben sich folgende Vorteile:
Wirtschaftliche Bedeutung haben heute in verschiedenen Branchen und Anwendungen: *hohe Abschmelzleistung
*[[Lichtbogenhandschweißen]] *[[Schutzgasschweißen(MIG, MAG, WIG)]] *[[Unterpulverschweißen]]*[[Bild:UP Schweißen.jpg]] *[[Gasschmelzschweißen]] *[[Elektrisches Widerstands-Schweißen = Press-Schweißen]] *(Stumpf-, Punkt-, Rollennaht-Schweißung)*Kunststoffschweißengeringe Fehlerhäufigkeit
=== Auswahl des Schweißverfahrens ===*gute Nahtausbildung Folgende Kriterien müssen bei der Auswahl des Schweißverfahrens in Betracht gezogen werden: *ergonomisch günstig
*Wirtschaftlichkeit (eng verknüpft mit der Automatisierbarkeit)*Schweißposition (manche Verfahren nur für Wannenposition) *Qualität (Durchschweißung, Dichtheit), eng verknüpft mit der Festigkeitsanforderung *Festigkeitsanforderunggeringe Schadstoff[[emissionen]]
== Grundsätze ==
Beim Entwurf einer Schweißkonstruktion sind folgende Fragen zu beantworten:
*Welche Aufgabe soll die Konstruktion erfüllen?
*Welche Belastungen treten auf?
*Welche Werkstoffe kommen in Frage?
*Welches Schweißverfahren kann angewendet werden?
*Welche Qualität muss gefordert werden?
== Gestaltungseinflüsse ==
Folgende Faktoren beeinflussen die Gestaltung von Schweißkonstruktionen:
*Art der Belastung: ruhend, schwingend, schwellend, wechselnd
*Art der Beanspruchungen: Zug, Druck, Biegung, Torsion
*Äußere Einflüsse: Temperatur, Korrosion, Verschleiss
*Art des Schweißverfahrens: Hand, Automat
<div align="center">{| width="50%" {{}}|- !colspan= Fertigungsgerechtes Planen =="2" style="background-color:#828282;" | '''Frage:3 '''*So wenig wie möglich schweißen (Walz- und Abkantprofile anwenden)<includeonly>☺⌘Dear Mr.Vagt</includeonly>*Einfache Nahtformen (Kehlnähte) anstreben.'''Was sind die "großen" Nachteile beim Schweißen und wie entstehen sie? '''*Auf gute Zugänglichkeit achten[[Schweißverbindungen_L%C3%B6sungen#L.*Schweiß-Nähte nicht in Passflächen legen (keine Nachbearbeitung)C3.B6sung_3|<br />Lösung 3]]*Hochleistungs|-Schweißverfahren wenn immer möglich anwenden.*Toleranzen nicht enger als erforderlich wählen und ausreichend Bearbeitungszugaben vorsehen.*Auf gute Prüfmöglichkeit achten (Stumpfnaht).|}</div>
== Werkstoffwahl == Bei der Auswahl des Werkstoffes ist dessen Schweißeignung im Zusammenhang mit dem Verfahren zu überprüfen. Folgende Faktoren beeinflussen die Schweißeignung:{{Sprungmarke Schweißverbindungen}}
=== Chemische Zusammensetzung =Schweißgerechtes Gestalten =='''Allgemeine [[Methodisches Konstruieren|Konstruktionsrichtlinien]]:'''Die nachstehend aufgeführten Richtlinien sollten bei Entwurfsarbeiten <br />unbedingt beachtet werden. Sie sind entsprechend den die Schweißbarkeit <br />bedingten Einflussgrößen [[:Kategorie:Werkstofftechnik|Werkstoff]], [[:Kategorie:Entwicklung und Konstruktion| Konstruktion]], und [[:Kategorie:Fertigungstechnik|Fertigung]] geordnet.
Die chemische Zusammensetzung bestimmt die
*Aufhärtungsneigung === Werkstoffgerecht: ===*Schweißneigung der Grund- und [[SprödbruchneigungZusatzwerkstoff]] e beachten*Alterungsneigung Bei komplizierten Bauteilen mit Schweißnahtanhäufung nur fließfähige Baustähle verwenden ([[Stahl|Feinkornstähle]])*Heißrissneigung Hochfeste, teure [[Stahl|Stähle]] bringen bei starker [[Kerbwirkung]] im Bereich der Wechselfestigkeit kaum Vorteile*SchmelzbadverhaltenIn Hohlkehlen von Walzprofilen aus unberuhigt vergossenen [[Stahl|Stählen]] und in kaltverformten Bereichen von Bauteilen Schweißnähte vermeiden.
=== Metallurgische Eigenschaften Beanspruchungsgerecht: ===*Eigenart der Schweißtechnik beachten*Einfache Bauelemente verwenden*Sicherste Schweißverbindung: Stumpfnaht*Ungestörte Kraftflusslinien anstreben; [[Kerbwirkung|Kerben]] und Steifigkeitssprünge vermeiden*Möglichst wenig [[Schweißverbindungen#Die Schweißnaht|Schweißnähte]]*Lange, dünne Nähte anstreben, anstelle von kurzen, dicken Nähten.*Wenn Nahthäufungen nicht zu vermeiden sind, Einschweißteile verwenden*Schweißnähte in weniger beanspruchte Stellen legen*Keine Nähte in [[Passungen|Passflächen]]*Nahtwurzel nicht in Zugzone*Kehlnähte möglichst doppelseitig; bei [[Festigkeitsberechnung#Belastungsfälle I, II und III|dynamischer Beanspruchung]] als Hohlkehlnähte*Bei [[Festigkeitsberechnung#Belastungen und Belastungsgrößen |Torsionsbeanspruchung]] möglichst geschlossene Querschnitte wählen*Zur Biegeebene unsymmetrische Profile nur im Schubmittelpunkt belasten oder paarweise zu symmetrischen Trägerprofilen zusammensetzen
Die metallurgischen Eigenschaften sind bestimmend für die === Fertigungsgerecht: ===*Schweißstellen müssen zugänglich und mit dem gewählten [[Schweißverbindungen#Schweißverfahren|Schweißverfahren]] einwandfrei ausführbar sein.*Schweißen in Wannenposition anstreben (Schmelze in einer Wanne).*Wirtschaftliches [[Schweißverbindungen#Schweißverfahren|Schweißverfahren]] wählen.*Keine zu hohen Bewertungsgruppen([[DIN]] EN 25817) vorschreiben.*[[Wärmebehandlung von Stahl|Wärmebehandlung]] nur vorschreiben, wenn von der Sicherheit des Bauteils wirklich gefordert wird.*Zerstörungsfreie [[Prüfen von Schweißverbindungen|Nachprüfungen]] müssen durchführbar sein.
*Gefügeausbildung <div align="center">*Korngröße {| width="50%" {{}}|- !colspan="2" style="background-color:#828282;" | '''Frage:4 '''<includeonly>☺⌘Dear Mr.Vagt</includeonly>'''Was ist bei der Vorbereitung einer Schweißnaht zu beachten? '''*[[SeigerungenSchweißverbindungen_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_4|<br />Lösung 4]] *Einschlüsse|-|}</div>
=== Physikalische Eigenschaften === {{Sprungmarke Schweißverbindungen}}
Die physikalischen Eigenschaften == Berechnung geschweißter Druckbehälter nach [[AD 2000]] ==Ein [[Media:Berechnungsbeispiel Druckbehälter.pdf|ausführliches Rechenbeispiel für Druckbehälter]] ist hier in einer PDF-Datei hinterlegt.<br /> Step by Step werden hier die einzelnen Schritte durchgearbeitet um so zum gewünschten Erfolg zu kommen.
*Schmelzpunkt *Wärmeleitfähigkeit *E-ModulBei der Herstellung von Druckbehältern müssen die Werkstoffe sorgfältig ausgewählt werden. Das [[AD 2000]] Regelwerk liefert bestimmte Vorgaben zur Werkstoffwahl. Das [[3.1B Zeugnis]] ist ein Beispiel dafür, Querkontraktionszahl*Festigkeit *Fliessgrenzewas bei bestimmten Druckbehältern verlangt wird.
sind verantwortlich für die === Berechnungsbeispiele ===
*Eigenspannungen*Verzug *Schrumpfung[[Bild:Excel Behälter-1.jpg|thumb| 100px| right|Beispiel der Excel-Tabelle]]
Hinweise [[Media:Der Behälter laut Skizze soll festigkeitsmäßig ausgelegt werden.pdf|Aufgaben zur Schweißbarkeit der Werkstoffe siehe Berechnung von Druckbehältern]] sind hier zu finden. Um die sog. Leistungskontrolle zu überprüfen,<br />sind hier[[DINMedia:Lösungen von Der Behälter laut Skizze soll festigkeitsmäßig ausgelegt werden.pdf| die passenden Lösungen dazu]] 8528 T1.
== Normen für Zusatzwerkstoffe ==
Die Zusatzwerkstoffe sind auf den Grundwerkstoff abzustimmen. Meistens hat der Zusatzwerkstoff eine bedeutend höhere Festigkeit als der Grundwerkstoff.
Die Zusatzwerkstoffe sind in den Normen erfasst:
*Gasschweiß-Stäbe: [[DIN]] 8554
*Umhüllte Stabelektroden: [[DIN]] 1913
*Feinkornbaustähle: [[DIN]] 8529
*nichtrostende und hitzebeständige Stähle: [[DIN]] 8556
*warmfeste Stähle: [[DIN]] 8575
*Aluminium: [[DIN]] 1732
[[Media:Behälterberechnungen Excel Egmont Jank-.xls|Eine Exceltabelle zur Berechnung von Druckbehältern]]
kann man hier öffnen. In dieser Tabelle kann man die verschiedenen Parameter verändern um so<br />
die passende Behälterwandung zu ermitteln.<br />
Die iterative Vorgehensweise bei der Klöpperboden [[Dimensionierung]] wird hier erheblich vereinfacht.<br />
== Darstellung Powerpointpräsentation== Die Darstellung der Schweißnähte auf Fertigungszeichnungen wird durch diverse Normen geregelt. Dabei werden Nahtform, Güte, Schweißverfahren etc. eindeutig festgelegtHier ist noch eine [[Media:Referat Schweißverbindungen. Man spricht hier von "schweißgerechtem Konstruieren"pdf|Foliensammlung]] als PDF-Datei zu diesem Thema hinterlegt.
== Sicherheit ==
Spalten und offene Hohlräume vermeiden (Korrosionsgefahr). Bei Schweißteilen, welche einer Glühbehandlung unterzogen werden, sind Hohlräume unbedingt zu öffnen (Explosionsgefahr).
Schweißnähte nicht an höchstbeanspruchte Stellen legen.
== Schweißer[[Chatroom Schweißverbindungen|Chat]] ==
[[Fragen]], Diskussionsbedarf?<br>
Im '''[[Chatroom Schweißverbindungen]]''' sollen diverse Fragen, Anregungen, Tipps zum Thema Schweißen diskutiert werden.
Kraftangriffspunkt in Schwerachse des Querschnittes um Biegung zu vermeiden.== Literatur ==
FertigungsgerechtViele dieser Berichte oder Texte sind unter anderen entstanden mit der Hilfestellung folgender Bücher:
*So wenig wie möglich schweißen (Walz- und Abkantprofile anwenden).*Einfache Nahtformen (Kehlnähte) anstreben.*Auf gute Zugänglichkeit achten.*Schweiß-Nähte nicht in Passflächen legen (keine Nachbearbeitung).*Hochleistungs-Schweißverfahren wenn immer möglich anwenden.*Toleranzen nicht enger als erforderlich wählen und ausreichend Bearbeitungszugaben vorsehen.*Auf gute Prüfmöglichkeit achten (Stumpfnaht).{| {{
== Literaturhinweise ==
*|-| [[Bild:Roloff Matek.jpg|Thumb|60px]]| Roloff/Matek: [[Maschinenelemente]], Lehrbuch und Tabellenbuch, [http://www.vieweg.de/index.php?sid=672ba60c106180921631e0aeb1dc7fcc Vieweg Verlag 17], 18. Aufl. 20052007, ISBN 3-528834-1702880262-X, € 34€ 36,90. *|-| [[Bild:Roloff MatekFormelsammlung-1.jpg|Thumb|60px]]| Roloff/Matek [[Maschinenelemente]] Formelsammlung, Band I[http://www.vieweg.de/index.php?sid=672ba60c106180921631e0aeb1dc7fcc Vieweg Verlag], G8. Aufl. Niemann2006. ISBN 3-834-80119-4, 2€ 20,90. Auflage 1981, Springer|-Verlag*AD| [[Bild:Europa Tabellenbuch-Merkblätter1.jpg|Thumb|60px]]| [[Tabellenbuch]] Metall, TÜV43. Auflage. [http://www.europa-lehrmittel.de/4dcgi/page?responsePage=/html/index2.html&0.9606717324196992 Europa Verlag ], HeymannsISBN 3-Verlag und Beuth8085-1673-Verlag*Schweißtechnisches Konstruieren und Fertigen9, Volkmar Schuler€ 21, Vieweg-Verlag50
Weiterführende Literaturhinweise in obigen Fachbüchern |-| [[Bild:Fertigungstechnik-1.jpg|Thumb| 60px]]| Schal Fertigungstechnik 2, [http://www.handwerk-technik.de/ Verlag Handwerk und Technik ], 10. Auflage, ISBN 3-582-02313-3, € 42,80.<br />|-| [2[Bild:AD 2000-1.jpg|Thumb|60px]]| [[AD 2000]] und Regelwerk, [4http://www.beuth.de/ Beuth Verlag], ISBN-10: 3452259684 , EUR 279,50.<br />
== Links ==[http://www.dvs-ev.de /www.dvs-ev.de] [http://www.fronius.com/schweisstechnik/focus.schweissen/ www.fronius.com][http://www.airliquide.de/loesungen/business/schweissen-schneiden/ www.airliquide.de][http://www.heimwerker-webverzeichnis.de/003,001,022.htm www.heimwerker-webverzeichnis.de]|}
== Fragen ==
*1. Wann werden im Mschinenbau Schweißverfahren eingesetzt?*2. Welche Schweißverfahren gibt es?*3. Was muss man bei dem Entwurf einer Schweißkonstruktion beachten?*4. Wie sucht man einen Werkstoff aus?*5. Auf welche Sicherheitskriterien muss man beim Schweißen achten?{{Sprungmarke Schweißverbindungen}}
Lösungen hier{{www}}*[http: //www.die-verbindungs-spezialisten.de/ Die Verbindungsspezialisten]*[http://www.linde-gas.de/international/web/lg/de/like35lgde.nsf/docbyalias/homepage Linde Gas]*[http://www.hwk-hamburg.de/weiterbildung/slv-nord/index.php Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord]*[http://www.isf.rwth-aachen.de/lehre/material/umdrucke/STII/ST2-KAP09.pdf ISF Aachen Pdf Datei zu Thema Schweißfehler]*[ http://www.km.tu-berlin.de/uploads/media/KoWe-05-Schweissen.pdf TU-Berlin Gestaltung von Schweißverbindungen]*[http: Antworten //www.druckgeraete-online.de/seiten/ad2000/ad2000_a.htm Druckgeräte-online; AD 2000]*[http://www.airliquide.de/loesungen/business/schweissen-schneiden/ Airliquide]* [http://www.ewm-handel.at/downloads/schweisslexikon.pdf EWM-Schweißlexikon, E-Hand, MIG/MAG, WIG u. Plasmaschweißen umfassend dargestellt, PDF (104 S., 3 MB)]
9977--[[Benutzer:AnthonyEgmont|AnthonyEgmont]]13:23, 28. Jun. 2008 (CEST)<br />11562--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:27, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />12885--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 18:25, 28. Sep. 2008 (CEST)<br />13198--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:46, 5. Okt. 2008 (CEST)<br />14411--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 23:40, 5. Nov. 2008 (CET)<br />27827--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 16:48, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />43968--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:56, 3. Mai 2010 (CEST)Egmont Jank
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
[[Kategorie:Fertigungstechnik]]
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
{{Lesenswert}}
 
== Unterrichtseinheit Schweißverbindungen FSM2-2007==
 
[[Media:Schweißverbindungen.ppt]]<br />
[[Media:Aufgabe_Maßnahmen_gegen_Verzug.doc]]<br />
[[Media:Aufgabe_Berechnung_Druckbehälter.doc]]<br />
[[Media:Musterlösung_zur_Berechnung_eines_geschweißten_Druckbehälters_nach_AD_2000_Regelwerk.doc]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Schweißverbindungen

8.489 Byte hinzugefügt, 12:52, 18. Mai 2018
30.051
Bearbeitungen