[[Bild:Seite_in_Bearbeitung.jpg|150px]]
== Allgemeines ==
!
|-
| Sicherungsringe für Wellen[[Welle]]n
| [[Bild:Sicherungsring Welle.jpg]]
| DIN 471
Sicherungsringe befestigen Bauteile, z.B. [[Wälzlager]] auf Wellen oder in Bohrungen. Daraus erzielt man konstruktive Vereinfacherungen, die effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Befestigungsmittel sind. Sie haben die Aufgabe, Buchsen, Wälzlager, Räder u. ä. auf [[Achsen, Wellen und Zapfen|Achsen, Wellen]] und Bohrungen gegen axiale Verschiebungen zu sichern.<br />
Sicherungsringe bestehen unter anderem aus Federstahl. Dieser [[Werkstoff]] lässt die Sicherungsringe flexibel, so dass sie sich beim beim Einbau durch Auf- oder Zusammenbiegen mit speziellen Zangen gleichförmig in der Nut festsetzen.<br />
Sicherungsringe müssen gratfrei sein und werden im Regelfall mit einem [[Korrosion|Korrosionsschutz]] geliefert. Dadurch, dass zwischen Nut und Sicherungsring eine hohe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kerbwirkung [Kerbwirkung]] auftritt, wird empfohlen, Sicherungsringe möglichst nur am Ende von Wellen und Bohrungen anzuordnen.
Sicherungsringe werden aus weniger Material hergestellt als herkömmliche Verbindungselemente , wie z.B. Schrauben, Muttern und Gewindebolzen.
d<sub>6</sub> = Durchmesser des Bohrungseinstiches<br />
r = d4/2 = Radius der Einstiche
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:App5.jpg|thumb|Sicherungsringe werden oft benutzt um Ritzel zu sichern (Quelle:http://www.rotoclip.com)]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
== Federstecker und Splinte ==
=== Federstecker ===
[[Bild:Federstecker.jpg|thumb|left| Federstecker als Bolzensicherungselemente ]]
 
 
Hergestellt werden sie aus Federstahldraht nach DIN 11024. Der passende Federstecker wird duch die Abmaße der zu sichernden Bolzen bzw. Schrauben gewählt. <br />
<br /><span style="color: red">''' ACHTUNG : Federstecker sind nicht zum Übertragen von Kräften geeignet!'''</span>
 
 
 
[[Bild:Sich41.jpg|thumb|(Quelle: Roloff/Matek)]]<br />
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
==Stellringe==
Stellringe begrenzen das axiale Spiel von Wellen, Achsen, Bolzen. Sie haben die Aufgabe lose Teile, z. B. Scheiben, Räder auf einer Welle zu führen. Um mit der [[Welle ]] fest fixiert zu sein , werden Stellringe mit Hilfe eines Gewindestiftes mit Spitze auf dieser befestigt. Aus Sicherheitsgründen sollten die Gewindestifte nicht überstehen, d.h. nicht aus dem Sicherungsring ragen.      
[[Bild:Sich3.jpg|thumb|left|500px|(Quelle: Roloff/Matek)]]<br />
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
== Sicherungsscheiben==
Sicherungsscheiben sind Scheiben zum axialen Halten von Bauteilen auf Wellen[[Welle]]n. <br />
Sie werden auch Haltescheiben genannt. Ihre Anwendungsbereiche liegen im Apparatebau <br />und bei Büromaschinen. Hier dienen sie als Haltescheiben auf kleinen Wellendurchmessern.
Anwendungsbereiche
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ElektrotechnikElektrotechnik]
*Büromaschinen
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugbau Fahrzeugbau]
 
Sicherungsscheiben in Anwendungsbeispielen: (Quelle:http://www.rotoclip.com)
{| {{Tabelle
[[Bild:Titelfoto.jpg|thumb|left|Produktauswahl einiger Sicherungsbleche, -scheiben und -ringe
(Quelle:http://www.gego.de )
]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
==Kronenmuttern==
[[Bild:Kronenmutter.jpg|left]]
Wie es der Name es schon sagt, heißt die Kronenmutter heißt nicht nur Kronenmutter , sondern sieht auch so aus. Durch die Zwischenräumeder Zwischenräume der Kronenmutter und der Bohrung in der Schraube wird ein Splint geführt und umgebogen.Dieser verhindert das Losdrehen Drehen der Mutter und somit ein Lösen der Verbindung.
{| {{Tabelle
! [[Bild:0937.gif]]
|-
| Kronenmutter nach DIN 935 <br />(Quelle:http://www.bohrenfeldt.de)| Kronenmutter nach DIN 937 <br />(Quelle:http://www.bohrenfeldt.de)
|-
|}
[[Bild:S1 003.jpg|250px|thumb|right|Kronenmutter duch Splint gesichert (Quelle:http://www.rotoclip.com)]]         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
==Maßnahmen gegen selbstständiges Losdrehen==
Selbstständiges Lösen belasteter Schraubenverbindungen ist oft auf selbstständiges Lösen ungewollte Schwingungen zurückzuführen. Das hat zur Folge das Schadensfälle durch den Verlust der Vorspannkraft in Form von Bruch oder Losdrehen verursacht werden.<br />Durch Überwindung des Reibschlusses zwischen den Verbindungselementen entsteht das Losdrehmoment welches für das Losdrehen verantwortlich ist. <br />Durchsteckverbindungen (Schraube und Mutter) sind sehr gefährdet, da sich hier noch ein Verbindungselement mehr lösen kann.Da es bei der Konstruktion es nicht immer möglich ist genügend Sicherheit in die der Schraubenverbindung einzuplanen , wird in vielen Fällen auf unterschiedliche Schraubensicherungsmöglichkeiten zurückgegriffen.<br />Es ist schon lange bekannt das zum Beispiel ein Ferdering Federring oder eine Federscheibe bedeutend weniger [[Elastische Federn|Federkraft aufbaut ]] aufbauen als die Schraubenverbindung an Spannkraft , und somit Wirkungslos wirkungslos sind.<br /> Dennoch finden Sicherungselemente aber immer noch ihren Einsatz in vielen Konstruktionen .
===Setzsicherung===
Setzsicherungen gleichen bei einer [[Schraubenverbindungen|Schraubenverbindung ]] Setzerscheinungen aus. Sie erhöhen die [[Streckgrenze|Elastizität ]] der Verbindung. <br />Die Vorspannkraft wird erhalten und wirkt einem Lösen / lockern Lockern der Schraubenverbindung entgegen. Bei einer erzwungenden Relativbewegung ist es dennoch nicht vermeidbar das sich die Bauteile lösen. Ähnlich einer Druckfeder verhalten sich Setzsicherungen.<br />
Beispiele für Setzsicherungen:
* Federscheiben
* Zahnscheiben
* Tellerfedern mit hoher Steifigkeit
* Spannscheiben
Diese werden bei axial beanspruchten Verbindungen der unteren Festigkeitsklassen [[Festigkeitsklasse]]n eingesetzt.<br /><span style="color: red">Ab einer [[Festigkeitsberechnung|Festigkeitsklasse ]] von 8.8 sind sie ungeeignet!
</span>
===Verliersicherung===
Verliersicherungen verhindern die ungewollte selbstständige Demontage einer Schraubenverbindung, d. h. ein vollständiges Auseinanderfallen der Verbindung soll vermieden werden. <br />Sie verhindern nicht das Lösen der Verbindung, sondern beschränken sich lediglich darauf das die Schraubenverbindung nicht auseinanderfällt. (verloren geht) <br />
Beispiele für Verliersicherungen:<br />
Sicherungsbleche gibt es mit einem oder zwei Lappen. Diese Sicherungsbleche werden für quer beanspruchte Verbindungen der unteren Festigkeitsklasse verwendet. Hierbei werden nach dem Anziehen der Schraube die Nasen der Sicherungsbleche am Schraubenkopf nach oben gebogen um zu verhindern das sich die Schraube löst.<br />
Sicherungsbleche gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ihren Einsatz finden sie bei quer beanspruchten Verbindungen der unteren Festigkeitsklassen.
{| {{Tabelle
|-
|
| (Quelle:startrek-forum.doena-soft.de )
|}
 
 
 
 
 
 
===Losdrehsicherung===
Losdrehsicherungen sichern eine Schraubenverbindung gegen selbstständiges lösen Lösen z. B. durch Erschütterungen.Sie werden zum verhindern Verhindern der Relativbewegung zwischen den Sicherungselementen eingesetzt.<br />
<br />
Beispiele für Losdrehsicherungen sind:<br />
* [[Klebverbindungen|Klebstoffe]]
* Sperrzahnschrauben
* Sperrzahnmuttern
 
 
 
 
==Übungsaufgaben==
[http://www.startrek-forum.doena-soft.de www.startrek-forum.doena-soft.de ]<br />
[http://www.gego.de www.gego.de ] <br />
[http://www.demagcranes.de www.demagcranes.de]<br />[[Benutzer:Urban|Urban]] 21:04, 10. Okt. 2008 (CEST)
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Sicherungselemente

150 Byte entfernt, 12:04, 28. Mär 2021
30.049
Bearbeitungen