Thema wurde erstellt durch Benutzer:
--[[Benutzer:Schwein|Schwein]] 14:1013, 10. Okt. 2008 (CEST)
== Was heißt „konstruieren“? ==
Eine Konstruktion ist oft eine [[Maschine]], [[Apparat]] oder ein [[Gerät]], welch <u>eine Problem-/Aufgabenstellung löst bzw. erledigt</u>. Gebäude und Gegenstände sind hier von mir ausser außer acht gelassen. Der Zeitraum von Idee bzw. [[Ideenfindung]] bis zum Erstellen der vollständigen Dokumentation nennt man den Konstruktionszeitraum. Nicht jede Konstruktion beginnt bei Null, wie Varianten- und Anpassungskonstruktionen zeigen. Bei diesen stehen oft die Aufgabenstellungen bereits fest, z.B. eine vergrößerte Variante vom Original. Um das Konstruieren zu erleichtern, kann man das „methodische Konstruieren“ anwenden.
== Welche Probleme wirken auf die Konstruktion ein? ==
Problemursachen können viele Gründe haben.
*Warum sollen wir neukonstruierenneu konstruieren?
*Sind die Randbedingungen vollständig?
*Sonderanfertigung für den Kunden?
*Wie sieht das Bugdet Budget aus?
*Welcher Zeitraum steht zur Verfügung?
*Haben Mitbewerber bessere Produkte?
=== Rationalisierungsdruck ===
[[bild:Allgemeine und konstruktive Grundlagen Bild1-1.PNG|thumb|right|Aufteilung der Herstellkosten]]
Die Konstruktion hat großen Einfluss auf die Gesamtherstellkosten. Eine unausgereifte oder gar fehlerafte fehlerhafte Konstruktion würde für kostspielige Korrekturen und Nacharbeiten sorgen. Die Folgekosten können somit immens sein. Gerade an diesem Beispiel sieht man, wie wichtig die Konstruktionsphase ist. Folglich setzt die Rationalisierung oft in der Konstruktion an. Siehe Diagramm Bild 1-1.
<br />
<br />
In dieser Phase werden alle Informationen beschafft. Quellen hierfür sind Kundenaufträge oder Entwicklungsaufträge. Aus den Informationen wird eine Anforderungsliste erstellt, in der in drei Kategorien gegliedert wird. Forderungen, Wünsche und Empfehlungen. Forderungen müssen erfüllt werden, um die Funktion der Konstruktion erfüllen zu können. Wünsche und Empfehlungen versucht man soweit wie wirtschaftlich möglich, mit zu berücksichtigen.
*Vollstädiges Vollständiges Sammeln von Informationen
*Stand der Technik prüfen (Literatur, Konkurrenzprodukte, Konstruktionskataloge, Patente)
*Interne Informationen (Trendstudien, Kundenresonanzen, Fachwissen der Abteilungen)
==== Ausarbeitungsphase ====
Darauffolgend Darauf folgend erstehen auch alle weiteren Detailmaße. Als nächster Schritt werden die Unterlagen an die Fertigung gegeben, womit auch die letzte Phase der „Methodischen Konstruktion“ endet.
=== Beispiel für "Methodisches Konstruieren" ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen