Je nach Art der zeitlichen Belastungsschwankung wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem statischen und dynamischen Beanspruchungs-Zeit-Verlauf. Der statische Verlauf ist ein zeitlich konstanter Vorgang (Fall I) und der dynamische Verlauf ist allgemein zeitabhängig. Die Lage der Schwingspiele bzgl. der Beanspruchungs-Nulllinie ist für eine eindeutige Aussage hinsichtlich des Beanspruchungs-Zeit-Verlaufes von Bedeutung. Fall II beschreibt die schwellende Belastung. Beanspruchungen, deren Amplituden durch die Nulllinie verlaufen, werden als Wechselbeanspruchung (Fall III) bezeichnet. Für die Beschreibung der Beanspruchungs-Zeit-Verläufe wird von einem Schwingspiel ausgegangen, das durch folgende Kenngrößen beschrieben wird:
Mittelspannung σ<sub>m</sub>, Oberspannung σ<sub>o</sub>, Unterspannung σ<sub>u</sub>, Spannungsamplitude Spannungs[http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitude amplitude] σ<sub>a</sub>
[[Bild:Bild 3-1neu.GIF]]<br>
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Festigkeitsberechnung

41 Byte hinzugefügt, 20:51, 4. Okt. 2008
/* Belastungsfälle I, II und III */
471
Bearbeitungen