== Differentialgetriebe ==
Ein Differential bzw. Ausgleichsgetriebe, kommt im Kraftfahrzeug meist zwischen den Antriebsrädern zum Einsatz.
Bei einer Kurvenfahrt müssen die Räder einer Achse unterschiedlich lange Wege zurücklegen, das Differential ermöglicht hierbei
unterschiedliche Raddrehzahlen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Antriebsmomente.
 
Bei einer Kurvenfahrt müssen die Räder einer Achse unterschiedlich lange Wege zurücklegen, das Differential ermöglicht hierbei unterschiedliche Raddrehzahlen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Antriebsmomente.
==Geschichte==
Das Differential wurde ca. 100 v.Chr. in Griechenland erfunden, wo es in einem mechanischen Planetarium verwendet wurde, geriet jedoch in Vergessenheit und wurde später von Leonardo da Vinci neu erfunden. Das heute übliche Differentialgetriebe für Fahrzeuge wurde im Jahr 1827 von dem Franzosen Onésiphore Pecqueur erfunden.
 
 
==Aufbau==
=== TrosenTorsen-Differential === Das Torsen Ausgleichsgetriebe ist ein Ausgleichsgetriebe mit selbstsperrender Wirkung und gehört zu der Gruppe der Sperrdifferentiale. Heute wird diese Bauart vor allem als Zentraldifferential in Allradfahrzeugen eingesetzt, insbesondere bei den Audi-quattro-Modellen.  Wie alle Sperrdifferentiale ist das Torsen-Differential im Prinzip ein offenes Differential, dessen Fähigkeit zum Drehzahlausgleich zwischen den Abtriebswellen durch geeignete Maßnahmen verschlechtert wird. Im Markt sind heute vor allem die ersten beiden Torsen-Typen vertreten: Beim '''Typ A''' sind die Ausgleichsräder (Planetenräder) als Schneckenräder ausgebildet, die mit den Seitenrädern (Abtrieb) kämmen und deren Achsen senkrecht zueinander stehen. Die Gleitbewegung in der Verzahnung und die einfache Lagerung verursachen dadurch hohe Reibungsverluste, welche die gewünschte Sperrwirkung erzeugen, falls auf der Abtriebsseite eine Drehzahldifferenz auftritt. [[Bild:Torsen_differenzial_skizze_typ_a.gif]] Beim '''Typ B''' sind die Achsen aller Räder parallel und die Verzahnung wird als Schrägverzahnung (Schraubenverzahnung) ausgeführt, daher gelegentlich auch die Bezeichnung 'Parallelachsendifferential'. Auch hier entstehen in der Verzahnung Kräfte, wobei die gewollte Reibung vor allem zwischen Gehäuse und den Stirnflächen der Zahnräder entsteht. [[Bild:Torsen_differenzial_skizze_typ_b.gif]] Der '''Typ C''' ist als Planetengetriebe aufgebaut und lässt sich mit einem offenen Differential zu einer kompakten Einheit kombinieren. [[Bild:Torsen_differenzial_skizze_typ_c.gif]] Der Typ A erreicht weitaus höhere Sperrwerte als der Typ B. Wie allen drehmomentfühlenden Differentialen haben sie den Nachteil, dass bei einem angehobenen Rad kein Vortrieb mehr erzeugt werden kann. Dennoch ist ihre ESP-Kompatibilität und ihr Einfluss auf die Fahrdynamik im sportlichen Bereich vorteilhaft.  
[[Bild:Trosen.jpg]]
Funktion eines Differentialgetriebes:
http://static.howstuffworks.com/flash/differential.swf
 
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Lernfeld 13P: Antriebskomponenten reparieren]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Differentialgetriebe

2.045 Byte hinzugefügt, 21:22, 4. Dez. 2019
30.051
Bearbeitungen