== '''Der Stirling-Motor''' ==
=== '''Zur Geschichte''' ===
Der Stirling-Motor wurde 1816 von dem Engländer Robert Stirling erfunden. Er
Serienproduktionen gibt es nur in einem Bereich: kleine Modelle.
 ---- == '''Das Physikalische Prinzip''' ==
...ist einfach aber genial. Wenn man ein Gas erhitzt dehnt es sich aus und
Zylinder mit einem Kolben befindet drückt es den Kolben beim Erhitzten
heraus und zieht in beim abkühlen wieder hinein. Schon wäre ein Motor
erschaffen (Fig 1-3). Es ist aber technisch gesehen sehr ungeschickt eine
Stelle abwechselnd zu kühlen und zu erwärmen. Deshalb werden durch 1
Kolben 2 Arbeitsräume voneinander getrennt. Nun wird an einer Stelle
Kolben, der sich phasenverschoben zum ersten bewegen muss. Es ist möglich,
dass sich beide Kolben in einem oder zwei Zylindern befinden.
 
 
<br />
<div style="text-align: center;">
<br />[[Bild:stirlingmotor.jpg]]
<br />''Aufbau des Stirlingmotor''
<br />''Copyright 2008 [http://www.jenni.ch Jenni Energietechnik AG]''
</div>
<br />
1.) erhitzen Das Gas wird Arbeitsraum 1 erhitzt = es dehnt sich aus und
verrichte verrichtet mechanische Arbeit und bewegt sich dabei zum Teil schon in den
Arbeitsraum 2.
ganz in Arbeitsraum 2 hineingezogen. Das Gas bewegt sich dabei zurück in
Arbeitsraum 1.
 
Der Hauptunterschied zu Otto, Diesel und Co besteht darin, dass die Wärme
Motor auch nicht verbraucht.
Man kann den Stirling<br /><div style="text-Prozess auch umkehren um eine Wärmepumpe zualign: center;">erhalten<br />[[Bild:stirli. Eine Wärmepumpe „pumpt“ Wärme vom kalten Arbeitsraum in denjpg]]warme und verbraucht dabei mechanische Energie<br />''Arbeitsweise des Stirlingmotor''<br />''Copyright 2008 [http://library.thinkquest.org/C006011/images/grafics/nonani/alphastirling. Man muss dazu einfach diejpg Start Your Engine]''</div>Kolben bewegen, nun wird anstatt dem Wärmereservat Energie zu entziehen<br />und teilweise an ein kühleres abgeben und teilweise in mechanische Energieumzuwandeln, vom kalten Reservat Energie entzogen und an das Wärme<div style="text-align: center;">Reservat weitergeben[http://library.thinkquest. So wird kann ein Raum mit Hilfe von Arbeit gekühltorg/C006011/images/grafics/animations/stirling. swf Animation der Arbeitsweise]</div>  ---- === '''Der Wirkungsgrad''' ===
Der Französische Ingenieur Sadi Carnot (1796-1832) erkannte, dass bei
T2 die Temperatur mit der erwärmt wird (in °K).
Aus dieser Formel ergibt sich das der Wirkungsgrad bei steigt wird wenn
die Differenz aus T1 und T2 größer wird. Tatsächlich ist es so, dass
heutige Heißgasmotoren ihre Abeitsgase mit bis zu 750°C erwärmen. Diese
Natürlich spielen unerwünschte Dinge wie Reibung und Abwärme auch beim
Stirling-Motor eine Rolle. Diese zu reduzieren versucht man bei allen
Maschinen. Es gib beim Stirling-Motor allerdings noch etwas andres anderes das zum
Wirkungsgrad beiträgt. Der Regenerator. Als Regenerator könnte zum
Beispiel ein Drahtgeflecht dienen, dass an der Stelle angebracht ist wo
und die Effizienz gesteigert.
 ---- === '''Die Vorteile''' ===
...liegen auf der Hand. Mit dem Stirling-Motor kann man jede beliebige
Wärmequelle zur Energiegewinnung nutzen von allen Verbrennungsarten (nicht
Grundprinzips weniger von Ausfällen.
 ---- === '''Nachteile''' ===
Die Kosten für einen leistungsfähigen Stirling-Motor sind noch relativ
ca. 30s bis das Gas heiß ist.
 ---- === '''Gegenwart und Zukunft''' ===
Stirling-Motoren sind momentan noch kaum im Einsatz. Weltweit gib aber
Möglichkeiten ihn zu nutzen sind fast unbegrenzt. Die einzige
Schwachstelle ist noch der Preis.
 
 
Quellen:
 
- Diverse Internetseiten vor allem:
 
- http://www.wikipedia.de
 
- „Das Große Buch der Physik“
 
- http://www.jenni.ch
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Stirling

322 Byte hinzugefügt, 09:45, 18. Apr. 2008
40
Bearbeitungen