== Steckbrief ==
'' == Anwendungen im Fahrzeugbau [Bearbeiten]Für Fahrzeuganwendungen sind zwei Konzepte üblich:''==
== Technik ==
In einer Visco-Kupplung können je nach Auslegung bis zu 150 bar Innendruck entstehen. Neben dem Drehzahlausgleich wirkt die Visco-Kupplung auch als Schwingungsdämpfer im Antriebstrang.
== Aufbau ==
Visco-Kupplung, PrinzipskizzeDie Grafik zeigt eine Visco-Kupplung, die Leistung und Drehmoment über die Antriebsseite (1) zum Differential (D) einer Achse weiterleitet. Die Visco-Kupplung selbst besteht aus einem Gehäuse (2), dessen Innenseite gleichzeitig als Träger für die Außenlamellen (3) dient. Zwischen den Außenlamellen (3) und den Innenlamellen (4) befindet sich ein Fluid (5). Die Innenlamellen (4) selbst werden von einem Innenlamellenträger (6) gehalten, der gleichzeitig Antriebswelle ist. Das Gehäuse wird über eine Dichtung (7) gegen das Auslaufen des Fluids (5) und das Eindringen von Staub geschützt.
== Hump-Effekt ==
In der Regel sind die Lamellen geschlitzt und die Visco-Kupplung enthält einen gewissen Anteil an Restluft. Bei der Bewegung wird diese Luft in den Schlitzen der Lamellen verteilt. Durch Erwärmung kann es nun dazu kommen, dass sich das Silikonöl ausdehnt und die Luft erst komprimiert und dann aufnimmt. Wenn die Luft vollständig im Silikonöl gelöst wurde und ein Teil der Lamellen (Außen- oder Innenlamellen) ein Flügelprofil hat, werden sie nun unter Differenzdrehzahl gegen die anderen Lamellen gedrückt. Dadurch entsteht ein mechanischer Reibkontakt, der das übertragbare Drehmoment stark ansteigen lässt und gleichzeitig die Reibleistung im Fluid verringert.
== Kompatibilität mit elektronischen Regelsystemen ==
Eine Visco-Kupplung überträgt Drehmoment in Abhängigkeit von der Differenzdrehzahl - auch wenn die Achsen / Räder weitgehend entkoppelt sein müssen, z.B. bei Bremsungen mit einem Antiblockiersystem (ABS) oder Eingriffen des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP). Diese Regelsysteme sind auf möglichst unabhängig voneinander regelbare Räder angewiesen. Deshalb sind an der Visco-Kupplung häufig Zusatzmaßnahmen wie ein Freilauf oder eine Trennkupplung erforderlich.
Aufgrund dieses problematischen Zusammenspiels wurden Visco-Kupplungen weitgehend von anderen Lösungen verdrängt, etwa von der Haldex-Kupplung und rein elektronisch gesteuerten Lamellenkupplungen.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen