{{navi|Elektromagnetisches Spektrum|Alkalimetalle}}
== Flammenfärbung ==
Alle [[Elemente]], die im gasförmigen Zustand sind, ob ionisiert oder atomar, geben bei starker Erwärmung oder elektrischer Anregung [[Licht]] ab.
[[Alkalimetalle]] und ihre [[Salz]]e besitzen eine spezifische Flammenfärbung:
* [[Lithium]] und seine Salze färben die Flamme rot
* [[Natrium]] und seine Salze färben die Flamme gelb
* [[Kalium]] und seine Salze färben die Flamme violett
* [[Rubidium]] und seine Salze färben die Flamme rot
* [[Caesium]] und seine Salze färben die Flamme blauviolett.
Aufgrund dieser Flammenfärbung werden Alkalimetallverbindungen auch für Feuerwerke benutzt.
Alle [[Elemente]], die im gasförmigen Zustand sind, ob ionisiert oder atomar, geben bei starker Erwärmung oder elektrischer Anregung Licht ab. Diese Licht besteht aus so genannten Spektrallinien, die für das jeweilige Element charakteristisch sind.[[Bild:Natriumatom.jpg|right]]Der Grund für dieses Linienspektrum sind die Elektronen auf der Außenschale der [[Atom]]e. Das [[Elektron]] absorbiert die [[Energie ]] und begibt sich so auf ein höheres Energieniveau. Es springt sozusagen von der einen Schale auf eine höhere. Beim Zurückfall auf ein niederes Energieniveau gibt es die Energie wieder ab. Die Abgabe von Energie wird Emission genannt. Jeder „Sprung“ benötiget eine bestimmte Menge („Quantum“) an Energie. Deshalb werden diese Sprünge auch als [[Quantensprung|Quantensprünge ]] bezeichnet. Die Elektronen im inneren sind dabei nicht betroffen, erst bei noch höheren Temperaturen.Der Grund für die verschiedenen Farben ergibt sich durch die Wellenlänge der abgegebenen Energie, diese wird in Nanometer gemessen. Je höher die Anzahl der [[Proton|Protonen]] und der Schalen, desto größer ist die benötigte Energie, um die daraus resultierende steigende Anziehungskraft zu überwinden. Die Differenz zwischen zwei Energiezuständen eines Elektrons entspricht einer Spektrallinie.
Der Grund für die verschiedenen Farben ergibt sich durch die [[Bild:NatriumatomWellenlänge]] der abgegebenen Energie, diese wird in [[Nano]]meter gemessen.jpgJe höher die Anzahl der [[Proton|Protonen]]und der Schalen, desto größer ist die benötigte Energie, um die daraus resultierende steigende Anziehungskraft zu überwinden. Die Differenz zwischen zwei Energiezuständen eines Elektrons entspricht einer Spektrallinie.
{| {{Tabelle}}
|+Das [[Elektromagnetisches Spektrum|Elektromagnetische Spektrum]]
! Wellenlänge in Nanometer (nm)
! Farbe des Lichtes
|-bgcolor="#9400D3"
| 390 - 430
| violett
|-bgcolor="#0000FF"
| 430 - 470
| blau
|-bgcolor="#006666"
| 470 - 500
| blaugrün
|-bgcolor="#009900"
| 500 - 530
| grün
|-bgcolor="#99CC66"
| 530 - 560
| gelbgrün
|-bgcolor="#FFFF00"
| 560 - 600
| gelb
|-bgcolor="#FF9900"
| 600 - 640
| orange
|-bgcolor="#FF3333"
| 640 - 675
| hellrot
|-bgcolor="#990000"
| 675 - 760
| dunkelrot
Anwendung findet die Flammenfärbung zum Beispiel in der klinischen Chemie bei der Untersuchung von Blutserum auf [[Natrium|Na]]- und [[Kalium|K]]-Gehalt.
Das hierbei verwendete Messverfahren nennt sich Flammen – Emissionsspektrometrie Flammen–Emissionsspektrometrie und dient zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Alkalimetallen in chemischen Lösungen.  
Dabei wird die zu untersuchende Probe als feiner Nebel in eine Flamme geblasen. Die hohe Temperatur lässt die chemischen Verbindungen zerfallen und hebt die übrig gebliebenen Atome, Moleküle und Ionen in die nächsthöhere Energiestufe.
Zur Auswertung dient ein Flammenphotometer.
Um dieses Problem zu richten, muss der Flammenphotometer ganz speziell an die Lösung und ihre Messprobleme angepasst werden muss.
== Versuch zur Flammenfärbung ==    {{chas|09-5|Flammenfärbung}} [[Bild:Flamfaer.jpg|right]]=== '''Materialien/ Chemikalien''' ===Bunsenbrenner[[Teclu-Brenner]], vier Uhrgläser,Tiegelzange, zwei Bechergläser,verdünnte Salzsäure, Magnesiastäbchen, Alkalimetall-Salze (z.&nbsp;B.: NaCl, K[[Chlor|Cl]], [[CalciumRubidium|CaRb]]Cl<sub>2</sub>, [[Barium|Ba]]Cl<sub>2</sub>).
=== '''Durchführung''' ===
Magnesiastäbchen erst in die Salzsäure halten, in die Flamme des [[Bunsenbrenner]]s
und ausglühen lassen. Magnesiastäbchen ein zweites Mal in die Salzsäure tunken
== Links ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flammenf%C3%A4rbung Wikipedia]*[http://de.youtube.com/watch?v=UG2Cm3RGqco&feature=related Video zur Flammenfärbung durch Kupfer]* [[Media:Flammenfärbung.doc| Wikipedia Handout]]
*[http[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]][[Kategorie://de.youtube.com/watch?v=UG2Cm3RGqco&feature=related | Video zur Färbung von KupferExperiment]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Alkalimetalle: Nachweis

839 Byte hinzugefügt, 10:04, 7. Jul. 2017
30.051
Bearbeitungen