2. Feuerverzinken, Verzinken durch Elektrolyse, Phosphatierstrasse, Nichtmetallüberzüge, Passivierung, Kathodischer Schutz
3.Feuchte, sauerstoffhaltige Luft, da durch im Wasser gelöste Gase wie Schwefeldioxid, CO2 oder Stickstoffdioxid saure Lösungen entstehen, die die Korrosion beschleunigen. 4. Um den gefährdeten Stahl zu schützen. Man bringt eine Zinkplatte an, welche über das Eisen Elektronen an Akzeptoren im Meerwasser abgibt. Somit oxidiert nur das Zink. --[[Benutzer:Christiane|Christiane]] 12:00, 20. Jan 2008 (CET)