* '''polare Bindung''' bzw. polarisierter [[Atombindung]] zwischen den Bindungspartnern aufgrund einer [[Elektronegativität]]sdifferenz (Δ[[EN]]), d. h. Ladungsverschiebung in Richtung des [[Elektronegativität|elektronegativeren]] Atoms unter Ausbildung von Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}}
* werden die Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}} zu Ladungsschwerpunkten {{rot|+}}/{{blau|-}} zusammengefasst, die bei einem Dipol in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen
 
== Übung ==
Übungsaufgabe:
Baue mit dem [[Molekülbaukasten]] bzw. skizziere die [[Strukturformel]]n der folgenden chemischen Verbindungen und leite an diesen durch Einzeichnen der Ladungsverschiebungen, Partialladungen und Lage der Ladungsschwerpunkte ab, ob ein Dipol vorliegt:
*[[Methan]] CH<sub>4</sub>
*[[Monochlormethan]] CH<sub>3</sub>Cl
*[[Difluormethan]] CH<sub>2</sub>F<sub>2</sub>
*[[Tetrachlorkohlenstoff]] CCl<sub>4</sub>
*[[Kohlenstoffdioxid]] CO<sub>2</sub>
{{cb|-|46 u. 240}}
[[Kategorie:Chemie]]
[[Kategorie:Physik]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen