Der Antrieb eines Sauglüfters ist als Synchronriemenantrieb auszulegen. Der vorgesehene Drehstrommotor 180M hat eine Antriebsleistung P = 18,5 kW bei einer Drehzahl n<sub>1</sub>=n<sub>k</sub> = 1.450 min<sup>-1</sup>, die Lüfterdrehzahl n<sub>2</sub>=n<sub>g</sub> = 800 min<sup>-1</sup>. Aus baulichen Gründen kann der Durchmesser d<sub>dg</sub> der Riemenscheibe auf der Lüfterseite maximal 500 mm betragen, der Wellenabstand e´≈800 mm. Die Daten für die Scheibenzähnezahl und die Riemenzähnezahl sollen aus dem Online-Katalog der Firma [http://www.wieland-antriebstechnik.de/site/data/html/index.html Wieland Antriebstechnik] gewählt werden. Als Betriebsverhältnisse sollen hier angenommen werden: mittlerer Anlauf, stoßfreie Volllast, tägliche Betriebsdauer ≈ 8 h.
geg.:== Gegeben ==
P = 18,5 kW
ges.:== Gesucht ==
'''=== Hauptabmessungen des Antriebes :'''===
Zähnezahl der kleinsten Scheibe z<sub>k</sub>
Lös.== Lösung ==
'''=== Berechnung der maßgebenden Berechnungsleistung'''P´ ===
P´ = K<sub>A</sub> <b>·</b> P
'''=== Festlegung des Riemenprofils'''p ===
Lt. RM Tb. 16-18 ergibt sich für einen Synchronriemen bei einer Berechnungsleistung P´ = 24 kW und einer Drehzahl von 1.450 min<sup>-1</sup> an der kleinsten Scheibe das Profil T 10. Die Teilung Zahnteilung p beträgt damit 10mm. '''Festlegung der Scheibenzähnezahl'''
=== Festlegung der Scheibenzähnezahlen z<sub>g</sub> u. z<sub>k</sub> ===
lt. RM Fs. 16-18
d<sub>dk</sub> = d<sub>dg</sub> / i
d<sub>dk</sub> = 190,985mm 191 mm / 1,81
d<sub>dk</sub> = 105,517mm5 mm
'''=== Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandes'''e´ ===