nichtmetallischen Werkstoffen (z.B. Gummi, Luft).
-*Nach Art des Kraftangriffes werden biege- und drehbeanspruchte sowie zugdruckbeanspruchte Federn unterschieden.
-*Die Gestalt von Federn ist unterschiedlich (z.B. Blattfeder, Spiralfeder, Tellerfeder, Schraubenfeder) und vor allem von der Beanspruchungsart und dem Verwendungszweck abhängig. Kennzeichnend für jede Feder ist die Federkennlinie, die progressiv, linear oder degressiv verlaufen kann.
-*Ihre Aufgabe ist es
Kraftfluss gewährleisten
1. Federstahl
Stahl ist der am meisten verwendete Federwerkstoff. Da er durch seine Chemische Zusammsetzung chemische Zusammensetzung, Bearbeitung und Wärmebehandlung maßgeblich beeinflusst werden kann.
2. Nichteisenmetalle
3. Nichtmetallische Werkstoffe
Sind natur- und synthetischer Herkunft. Sie werden meist als Dämpfungs- bzw. Schwingungsmindert schwingungsmindernd eingesetzt. Ebenso werden Gase in Verbindung mit Flüssigkeiten als z. B. Dämpfer eingesetzt.
===Gerade Torsionsfeder===
Stäbe, Drähte oder Bänder mit fester Einspannung an beiden Enden, wobei die die befestigten Bauteile gegeneinander eine Schwenkbewegung um die Federachse ausführen. Die mechanische Beanspruchung findet durch ein tangential zur Federachse angreifendes Drehmoment statt. Die besonders aus dem Fahrzeugbau bekannten Torsionsfedern bestehen meist aus massiven Rundstäben oder Paketen von flachen Bändern aus Federstahl. Sie werden oft Drehstab oder Torsionsstab genannt. Die Federkennlinie ist linear.
[[Bild:Drehstabfeder.jpg]]
===Spiralfeder und schwingende UnruhSpiralfeder Unruh-Spiralfeder mit Drehmomentbelastung===
(nicht zu verwechseln mit der Schraubenfeder) ist eine eben gewundene Biegefeder. Spiralfedern werden als in einer Ebene spiralförmig aufgewickeltes Metallband gefertigt.
===Blattfeder===
Sie besteht meist aus einem flachen Metallband, das bogenförmig vorgespannt wird. Sie wird vor allem im Nutzfahrzeugbau eingesetzt. Oft sind mehrere Blätter (Federlagen) mit verschiedenen Längen und Vorspannungen zu einem Federpaket zusammengefasst, das durch einen gemeinsamen Herzbolzen und Federklemmen zusammengehalten wird. Durch eingelegte Kunststoffblättchen oder Schmierung mit Fett wird die Reibung vermindert, wenn sich die Enden der Lagen durch Längenänderung beim Einfedern gegeneinander verschieben
 
Ihre Federkennlinie ist progressiv
===Tellerfeder===
Unter einer Tellerfeder versteht man eine kegelige Ringschale, die in Achsrichtung belastbar ist und sowohl ruhend als auch schwingend beansprucht werden kann. Die Krafteinleitung erfolgt normalerweise über den oberen Innenrand und den unteren Außenrand.
 
Die Tellerfeder kann als Einzelfeder oder als Federsäule verwendet werden. In einer Säule können entweder einzelne Tellerfedern oder aus mehreren Federn bestehende Federpakete wechselsinnig geschichtet werden.
[[Bild:Stickstofffeder.jpg]]
===LuftffederLuftfeder===
mit konstantem [[Volumen]] in Regellage: Hier ist die Luft typischerweise in einem Rollbalg eingeschlossen, der mit weiteren Beschlagteilen wie Deckel und Abrollkolben luftdicht verbunden ist. Der Rollbalg ist über den Kolben gestülpt und rollt unter [[Druck]] auf diesem ab. Die Luftfeder wird durch einen Kompressor mit Druckluft versorgt. Abhängig von der Beladung wird Luft zu- oder abgepumpt, um das Füll[[volumen]] und somit die Niveaulage des Fahrzeugs konstant zu halten.
-Kraftübertragung über lange lineare Wege wie etwa beim Kleben.
-*Eine federnde Verbindung ist nicht stoffschlüssig und somit findet keine Gefügeänderung statt.
-*Die Verbindung läst sich ohne Beschädigung wieder lösen.
-Prüfung der Funktion ohne Zerstörung des Elementes.
-gesteuerte Rückfederung
-*Je nach Auslegung Verschleiß und Wartungsarm
Nachteile
-*Für die Einbringung einer Feder wird meist mehr Platz nötig, als bei einer Verbindungsart, wie Löten, oder Nieten.
-Es wird für die Fixierung eine weitere Verbindungsart benötigt, wie z. B. Verschraubung
-Ein federndes Verbindungselement ist kostenintensive
-*Die verschiedenen Federarten weisen typspezifische Vor- bzw. Nachteile auf.
-* Diese ergeben sich aus ihrem Aufbau ihrer Ausführung und ihrem Werkstoff.
== Verschleiß ==
Es entsteht der so genannte Dauerbruch(Dauerschwingbruch, Ermüdungsbruch).
Die Bruchfläche hat im Bereich des Dauerschwinganriß Dauerschwinganriss meist eine glatte Struktur und der Restbruch ist normalerweise grober strukturiert. Charakteristisch für einen Dauerbruch sind die Rastlinien. Die makroskopische Erscheinungsform ist jedoch nicht immer ausgeprägt.
Auslöser für diese Brüche sind Fehlstellen an der Oberfläche oder auch im Werkstück. Fehlstellen sind zum Beispiel Schlackeneinschlüsse. Im Verlauf der Bruchentstehung reduziert sich zunehmend die Materialquerschnittsfläche (Rastlinien).Zum Schluss kommt es durch Überbelastung zum Bruch (Restbruch) des Bauteils.
A= Anriss
D=Dauerbruch
R=Rastlinien
G=Gewaltbruch
[[Bild:Gewaltbruch.jpg]] [[Bild:Gewaltbruch-motor.jpg]]
===Sicherheit/ Belastbarkeit===
Die Sicherheit wird durch den Einsatzbereich bestimmt. Die Federbelastbarkeit wird zum einem großenteil großen Teil durch ihre Lebensdauer bestimmt.
==Bauarten==
===Hersteller/ Lieferanten===
hier steht ein Link zur Verfügung! Bei dem Sie auf einen renumierten * Federhersteller Namens "Danly" gelangen.: Es stehen verschiedene Federarten wie etwa Spiralfedern, Gasdruckfedern bzw. Stickstofffedern zur Ansicht bereit.<br>[http://www.danly.de/d_downloads.php?PHPSESSID=daef9d52a35af2afeab0d923baa72636]  ------------------------------------------------------------------------------------------------Ablage verschoben nach Diskussion--[[Benutzer:Dg|Dg]] 23:15, 3. Feb 2006 (CET)
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen