{{Element|Ordnungszahl=13|Symbol=Al|Name=Aluminium|Atommasse=26,981538|EN=1,5|BP=2450 °C|MP=660 °C|Dichte=2,70 g/cm³|Ionenradius=57|Ivolt=577,54|Aradius=143,1|Enthalpie=326.4|IVolt2=1816,69|Wert=3|IVolt3=2744,8|Farbe=silbrig|Flamme=|Elektronenkonfiguration=[Ne] 3s2p1|EK-Wiki=[Ne] 3s<sup>2</sup>p<bsup>{{PAGENAME}}1</bsup> ist ein |pre=Magnesium|next=Silicium|Metall=Metall|E-Name=Aluminium|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunft=Aluminium hat seinen Namen vom lateinischen Wort alumen (= Alaun).|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[PSEAluminium]]|radioaktiv=|hoch=Bor|runter=Gallium|chemisches Bild-Element]]=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1825 in Dänemark durch Oersted entdeckt. |E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=013|WL=Sammlung|Text= == Herstellung von Aluminium ==
Aluminium ist mit 8% das am häufigsten vorkommende [[Metalle|Metall]] der Erdkruste. Für die Gewinnung von Aluminiumoxid, dem Ausgangsprodukt der Aluminiumerzeugung durch [[Elektrolyse]], verwendet man Mineralien mit möglichst hohem Aluminiumgehalt, die für den Anschluss am wirtschaftlichsten sind.