Der Zustand eines Gases wird durch die [[Größen]] Volumen ''V'', [[Druck]] ''p'' und Temperatur ''T'' beschrieben.
Bei einem (idealen) Gas bleibt trotz Änderung eines oder mehrerer dieser Zustände (Druck ''p'', Temperatur ''T'' und Volumen ''V'') der Quotient ''p'' '''·''' ''V/T'' konstant, es gilt:
:[[Bild:Gasgleichung 1.png]]
Diese '''Allgemeine Zustandsgleichung der Gase''' ermöglicht damit, die Veränderungen eines Gases, z. B. [[Wärmeausdehnung]] rechnerisch vorherzusagen.
BeispieleBeispiel:
Eine 10-Liter-Heliumflasche ist mit einem Überdruck von 200 bar befüllt. Wieviel 1-Liter-Luftballons können damit befüllt werden?
geg.: ''V<sub>1</sub>'' = 10 L ; ''p<sub>1</sub>'' = 200 bar ; ''p<sub>2</sub>'' = 1 bar ; ''T'' = konst.
 
ges.: ''V<sub>2</sub>'' = ?
 
Mit ''T'' = konst. ergibt sich: ''V<sub>1</sub>'' '''&middot;''' ''p<sub>1</sub>'' = ''V<sub>2</sub>'' '''&middot;''' ''p<sub>2</sub>''
 
Auflösen: ''V<sub>2</sub>'' = ''V<sub>1</sub>'' '''&middot;''' ''p<sub>1</sub>'' / ''p<sub>2</sub>''
 
Einsetzen: ''V<sub>2</sub>'' = 10 L '''&middot;''' 200 bar / 1 bar
 
Lösung: ''V<sub>2</sub>'' = 2.000 L
 
Antwort: Mir der Heliumflasche können 2.000 1-Liter-Luftballons befüllt werden.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen