-1.0 Mehrventiltechnik -1.1 Dreiventiler -1.2 Vierventiler -1.3 Fünfventiler-2.0 3 Ventile -2.1 Einlassventil -2.2 Auslassventil -2.3 Hohlventile-3.0 Quellen
<u>'''1.0 Mehrventiltechnik:'''</u>
'''1.1 Dreiventiler'''
Bei einem Dreiventiler gibt es zwei Einlassventile und ein größeres Auslassventil gegenüber.
'''1.2 Vierventiler''' [[Bild:Desmoquattro.gif|thumb|Bildunterschrift.jpg]]
Vierventiler sind die am meisten gebauten Motoren.
'''1.3 Fünfventiler'''
Bei einem Motor mit Fünfventilen gibt es drei Einlassventile und zwei Auslassvetile.Die Zündkerze ist bei einem Fünfventiler meisten in der Mitte. Für die Einlassventile und Auslassventile gibt es jeweils eine eigene Nockenwelle. Die Einlassnockenwelle betätigt die drei Einlassventile und die Auslassnockenwelle die zwei Auslassventile.
<u>'''2.0 3 Ventile </u> '''
'''2.1 Einlassventil:'''
Die Einlassventile werden durch die Frischgase gekühlt, können aber trotzdem eine Temperatur bis etwa 500°C aushalten. Sollte die
'''2.2 Auslassventil'''
Durch die heißen Verbrennungsgase (900°C)werden die Auslassventile thermisch und durch chemische Korrosion beansprucht. Für die Ventilteller und den unteren Teil des Ventilschaftes, die den Verbrennungsgasen ausgesetzt sind wird am meisten warmfester und Korrosionsbeständiger Stahl (Edelstahl) verwendet. Diese Art von Stahl kann man nicht Härten.
'''2.3 Hohlventil'''
Hohlventile sind Auslassventile die einen kleinen Hohlraum besitzen der dazu dient das die Wärmeabfuhr besser ist als bei normalen Auslassventile. Der Hohlraum des Hohlventils ist zu 60% mit Natrium gefüllt. Natrium schmilzt bei ca. 97°C. Dadurch das das Natrium Hin- und Hergeschleudert wird, wird die Wärme schneller vom Ventilteller zum Ventilschaft abgeführt, dadurch wird die Temperatur des Ventiltellers um etwa 100°C gesenkt. Am Ventilsitz sind die Ventile häufig mit Hartmetall gepanzert, damit der Verschleiß nicht so groß ist.
3.0 Quellen:
-Fachbuch
-InternetWikipedia -Google
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

74
Bearbeitungen