'''Lager Lagerstelle mit der höchsten Belastung ermitteln:
'''
<div style="text-align: center;">
'''Für das die am stärksten beanspruchte Lager Lagerstelle unter F2 wird die äquivalente Lagerbeanspruchung:'''
</div>
<div style="text-align: center;">'''Berechnung der der dynamischen Tragzahl C<sub>erf</sub> :''' </div>
[[Bild:Formel dyn Trz.GIF|center]]
 
 
 
<span style="color: green"><u>'''Schritt 5'''</u></span>
 
 
 
 
 
<div style="text-align: center;">
'''Auswählen des entsprechenden Lagers:'''
</div>
 
 
 
 
 
'''Für den schon früher festgelegten Achsdurchmesser (d1 = 20mm = d), ergibt sich die Bohrungskennziffer <span style="color: red">04</span>.<br />'''
 
 
'''Aus der Tabelle unten (Rillenkugellager) kann nun das passende Lager ausgewählt werden:<br />'''
<span style="color: red">'''Rillenkugellager DIN 625- 6004 mit C = 9,3 kN.<br />
'''</span>
 
 
'''Damit ergibt sich gleichzeitig der erforderliche Durchmesser der Aufnahmebohrung der Bandrolle:<br /> <span style="color: red">D = 42mm</span> <br />'''
 
 
'''Die Breite des Lagers lässt sich auf die gleiche Art wie vor ermitteln:<br />'''
'''<span style="color: red">B = 12mm</span><br />
'''
 
 
'''Der Einfachheit halber und aus preislichen Gründen wird das Lager für beide Lagerstellen verwendet.
'''
 
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Wälzlagerungen: Lösung

969 Byte hinzugefügt, 22:23, 11. Okt. 2008
/* '''Lagerung Bandsäge Lösung''' */ table+ table+ table+ table+ table+ table+
236
Bearbeitungen