==Berechnungsaufgabe (Wellenantrieb)==
Berechne die theoretische Riemenlänge zur vorherigen Aufgabe, bei einem Achsabstand von 1150 1.150 mm, die notwendig ist um eine Übertragung der Antriebskraft durch einen Keilriemen zu ermöglichen.
geg: e`= 1150 1.150 mm; d<sub>dg</sub>= 575 mm; d<sub>dk</sub>= 115 mm
ges: L` <sub>d</sub> in mm
Berechnung nach Roloff/Matek FS 16-21:
L`<sub>d</sub> = (2 <b>·</b> e`) + [(&pi; / 2) <b>·</b> (d<sub>dg</sub> + d<sub>dk</sub>)] + [(d<sub>dg</sub> - d<sub>dk</sub>) <sup>2</sup> / (4 <b>·</b> e`)]
L`<sub>d</sub> = (2 <b>·</b> 1150 1.150 mm) + [(&pi; / 2) <b>·</b> (575 mm + 115 mm)] + [(575 mm - 115 mm) <sup>2</sup> / (4 <b>·</b> 1150 mm)]
L`<sub>d</sub> = 33832.300 mm + 1.083,95 8 mm + (460 mm)<sup>2</sup> / 4.600 mm L`<sub>d</sub> = 3.429,8 mm
Antwort:
Bei einem Achsabstand von 1150 1.150 mm und denn den gegebenen Scheibendurchmessern wäre ergibt sich eine theoretische Riemenlänge von 33833.429,95 8 mm nötig um eine Kraftübertragung zu gewährleisten, die noch gemäß Normzahlreihe R40 bzw. nach Herstellerangaben auf Normlänge L<sub>d</sub> anzupassen wäre.
=Berechnungsaufgabe (Wäscheschleuder)=
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Riementriebe: Lösungen

232 Byte hinzugefügt, 12:34, 22. Sep. 2008
/* Berechnungsaufgabe (Wellenantrieb) */
30.141
Bearbeitungen