|}
.[[Bild:Unbenannt-Echtfarben-02.jpg|thumb|200px|Rohrende außen und Fitting innen mit Schmirgelpapier, Rundbürste oder Vlies metallisch blank machen.
]]
 
 
 
 
*Die Grundwerkstoffe müssen metallisch rein sein.
*Die Grundwerkstoffe müssen metallisch rein sein.[[Bild:Unbenannt-Echtfarben-02.jpg|thumb|200px|Rohrende außen und Fitting innen mit Schmirgelpapier, Rundbürste oder Vlies metallisch blank machen.
]]
Das Lot kann sein Zweck nur dann erfüllen, wenn es mit den Werkstoff der Fügeteile eine Verbindung eingeht. Das Schmelzflüssige Lot muss hierzu die Werkstücke an den Verbindungsstellen benetzen. Beim Löten kann eine Benetzung durch das Lot nur dann erreicht werden, wenn an der Verbindungsstelle Verunreinigung ( z B. Fett, Farbe, Schmutz usw.) entfernt werden. Außerdem ist zu beachten, dass durch Einwirken des Luftsauerstoffs Oberflächen unedler Metalle mit einer Oxidschicht überzogen sind. Diese [[Oxidation|Oxidschicht]] verhindert eine Benetzung des Grundwerkstoffes.
Das Lot perlt auf der Oberfläche ab und haftet daher nicht. Die Reinigung der Werkstücke erfolgt durch Entfernung der Oxidschicht mit einer Feile, Stahlwolle oder mit Schmirgelpapier
|}
[[Bild:Flussmittel auftragen.jpg|thumb|200px|Nur das Rohrende mit den Flussmittel bestreichen.1]] 
*Flussmittel lösen Oxidschichten auf Metalloberflächen auf und verhindern die Oxidation während des Lötvorgangs.
*Flussmittel lösen Oxidschichten auf Metalloberflächen auf und verhindern die Oxidation während des Lötvorgang.
Da sich nach der Reinigung der Oberfläche sofort wieder eine hauch dünne Oxidschicht bildet, muss zusätzlich ein Flussmittel aufgetragen werden.
Durch das Flussmittel bleiben die Fügeflächen oxidfrei, so das das zugegebene flüssige Lot die Metalloberflächen benetzen kann. Dann weicht das Flussmittel vor dem flüssigen Lot zurück. Es kommt zum schnellen und großflächigen Ausbreiten, dem Fliesen des Lotes.
[[Bild:Flussmittel auftragen.jpg|thumb|200px|Nur das Rohrende mit den Flussmittel bestreichen.1]]
 
{| width="100%"
|-
!colspan="2" style="background-color:#828282;" | '''Die Werkstücke sind passgerecht zusammenzufügen'''
|-
|}
 
[[Bild:Lötspalt.jpg|thumb|200px|Darstellung eines Lötspaltes]]
'''Die Werkstücke sind passgerecht zusammenzufügen'''
[[Bild:Lötspalt.jpg|thumb|200px|Darstellung eines Lötspaltes]]
*Die Werkstücke werden so zusammengefügt, dass zwischen ihnen ein kleinerSpalt verbleibt. Beim Löten muss das schmelzflüssige Lot in diesen Spalt eindringen. Infolge von Kapillarwirkung wird das Lot auch entgegen der Schwerkraft in den Lötspalt gezogen.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

683
Bearbeitungen