Eine besonders günstige Eigenschaftskombination zum Kaltumformen ergibt sich aus einem großen Unterschied zwischen
[[Streckgrenze ]] und [[Zugfestigkeit ]] (= geringes Streckgrenzenverhältnis ''' R<sub>p0,2</sub>/R<sub>m</sub> '''), einer hohen Gleichmaßdehnung ''' Ag ''',
einem hohen Anisotropiewert ''' r ''', und einem hohen Verfestigungskoeffizienten ''' n '''.
Typische Stähle zum Tief- und Karosserieteilziehen sind die in der DIN EN 10130 beschriebenen kaltgewalzten Flacherzeugnisse.
Dabei wird zwischen den fünf Stählen ''' DC 01, DC 03 ''' bis ''' DC 06 ''' unterschieden. Der niedrige Gehalt von ''' [[C]] ''', ''' [[N]] ''' und '''
[[Mn]] ''' in diesen Stählen führt zu niedrigen Streckgrenzen [[Streckgrenze]]n (< 250 N/mm2mm<sup>2</sup>) bei relativ hohen Bruchdehnungen
(> 30 %). Des Weiteren zeichnen sich diese Stähle durch hohe ''' r '''-Werte (ca. 2) aus.
Zugabe
an [[Titan]] und/oder [[Niob]] bilden sich mit diesen [[Legierungselement]]en [[Karbid]]e, [[Nitride]] und [[Karbon]]itride. So entsteht ein
[[Ferrit]]-Gefüge, welches frei von interstitiell gelösten ''' [[C]] '''- und ''' [[N]] '''-[[AtomeAtom]]n en ist. Dadurch ist die [[Steckgrenze ]] sehr niedrig bei gleichzeitig
hohen ''' r '''- und ''' n '''-Werten. ''' IF-Stähle ''' sind daher auch alterungsbeständig.
Der oben genannte ''' DC 06 ''' (früher ''' IF 18 ''') ist ein so genannter ''' [[IF-Stahl]] '''.
Legierungselemente ''' Ti ''' und ''' Nb ''' aus, die in Bereichen von einigen Hundertstel [[Prozent]] Legierungsgehalt im Stahl
vorliegen.
 Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der [[Streckgrenze ]] und der [[Zugfestigkeit]]. Die Mindeststreckgrenze dieser Stähle liegt zwischen 260 und 420 N/mm2mm<sup>2</sup>, die [[Zugfestigkeit ]] liegt zwischen 350 und 620 N/mm2 mm<sup>2</sup> und die Mindestbruchdehnung zwischen 16 und 24 %. Im [[Stahl]]-[[Eisen]]-Werkstoffblatt SEW 093 sind die folgenden Sorten der höherfesten mikrolegierten Stähle
aufgeführt:
 
ZStE 230, ZSt[[E 260]], ZSt[[E 340]], ZStE 380 und ZSt[[E 420]].
Der im Ferrit interstitiell gelöste [[Phosphor]] bewirkt eine [[Mischkristall]]verfestigung, die je 0,01 % Phosphorgehalt eine Erhöhung
der
[[Streckgrenze ]] um ca. 8 N/mm2 mm<sup>2</sup> bewirkt. Die Mindeststreckgrenzen liegen im Bereich von 220 bis 300 N/mm2mm<sup>2</sup>. Typische
phosphorlegierte
Stähle sind nach Stahl-Eisen-Werkstoffblatt SEW 094: ZSt[[E 220]] P,
<u> ''' Bake-hardening-Stähle (BHZ) ''' </u>
Die Besonderheit bei Bake-Hardening-Stählen ist die Erhöhung der [[Streckgrenze ]] dieser höherfesten Stähle um ca. 40 N/mm2 mm<sup>2</sup>
durch eine [[Wärme]]behandlung nach der [[Umformung]], die gleichzeitig mit dem [[Einbrenn]]lackieren vonstatten geht. Bei den
Bedingungen des
Einbrennlackierens, einer Temperatur von 170° bei etwa 20 min Dauer, diffundiert der interstitiell gelöste [[Kohlenstoff]] an die
Versetzungen und blockiert sie. Die Folge ist eine erhöhte [[Streckgrenze]], die die Beulsteifigkeit z.B. einer [[Motor]]haube erhöht.
Die Bake-Hardening-Sorten findet man im Stahl-Eisen-Werkstoffblatt SEW 094 wieder. Beispiele sind ZStE 180 BH, ZStE 220 BH, ZStE 260
BH und ZStE 300 BH.
 
Des Weiteren wurden in den letzten Jahren noch andere Stahlsorten für Feinblech entwickelt, die spezielle Eigenschaften
aufweisen. Hier sind nur einige dieser neueren Entwicklungen in Kurzform dargestellt:
Dualphasen-Stähle haben ein Gefüge aus Ferrit und einem [[Martensit]]anteil von ca. 20 %. Das Vorhandensein einer weichen Ferrit-
Phase und einer harten [[Martensit]]-Phase erhöht die [[Zugfestigkeit ]] erheblich bei einer vergleichsweise niedrigen Streckgrenze.
Starke Verfestigung schon nach dem ersten Zug. Danach [[Gefahr]] von [[Rissbildung]].
TRIP-Stähle ([[Transformation]] Induced Plasticity) weisen in einer ferritisch-bainitischen Grundmatrix als Besonderheit
Restaustenitbestandteile auf, die bei Umformung in harten Martensit umwandeln. Diese Umwandlung führt zu einer beträchtlichen Verfestigung.
<u> ''' Höherfeste isotrope Streckziehstähle ''' </u>
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Umformen

120 Byte hinzugefügt, 21:04, 20. Mär 2007
/* [[Stahl]] */
30.149
Bearbeitungen