b = 85,65mm
 
== Berechnungsaufgabe Elektoroller 5.1 ==
gegeben:
Motordrehzahl n= 3300 1/min
Pnenn = 0,45 kW
Riemenprofil T5 p=5mm
Hinterraddurchmesser D= 10,4“
Riemenbreite b = 15 mm
Riemenlänge L<sub>d = 800 mm
Zähnezahl Motorriemenscheibe z<sub>1= 14
Zähnezahl Radriemenscheibe z<sub>2= 102
Achsabstand e= 245 mm
Spannweg x = +/- 10mm
 
gesucht:
Riemengeschwindigkeit ν
Biegefrequenz f<sub>B
Umfangskraft, Nutzkraft F<sub>t
 
Daten für Riemenprofil
RM-TB 16-19a:
P<sub>max = 5 kW
n<sub>max = 10000 1/min
v<sub>max = 80 m/s
RM-TB 16-3:
f<sub>B max = 200 1/s
RM-TB 16-19c:
F<sub>t zul: 510 N
 
Riemengeschwindigkeit v:
v = d<sub>w xpi x n (RM-FB 16-29)
d<sub>w = p/pi x z1 = 5mm/pi x 14
v = 5mm/pi x 14 x pi x 3300 1/min = 0,005m x 14 x 3300/60s = 3,85 m/s
 
Vergleich v zu v<sub>max:
3,85 m/s < 80 m/s -> Dimensionierung ausreichend!
 
Biegefrequenz:
fB = v x z / Ld (RM-FB 16-30)
z = Scheibenanzahl = 2
 
f<sub>B = 3,85m/s x 2 / 800mm = 3850mm/s x 2 / 800mm = 9,625 1/s
 
Vergleich f<sub>B zu f<sub>B max:
9,635 1/s < 200 1/s -> Dimensionierung ausreichend!
 
Umfangskraft F<sub>t:
 
Betriebsfaktor K<sub>A nach RM TB 3-5b = 1,2
 
Ft = K<sub>A x P<sub>nenn / v = 1,2 x 450 N m /s / 3,85 m/s = 140,259 N
 
Vergleich F<sub>t zu F<sub>t zul
140,26N < 510 N -> Dimensionierung ausreichend!
 
Der Elektroroller ist für den normalen Straßen-Gebrauch ausreichend dimensioniert.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen