==Berechnungsaufgaben==
'''1. Aufgabe (Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine)'''
Für den Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine mit einer konstanten Spindeldrehzahl n<sub>ab</sub> = 1000/min ist ein geeigneter Synchronriemenantrieb auszulegen. Zum Antrieb wird ein Synchronmotor mit P = 1,5 kW bei n<sub>an</sub> = 3000/min mit einer Zähnezahl der Synchronriemenscheibe von z<sub>k</sub> = 38 sowie einer Teilung von p = 5 mm vorgesehen. Aus konstruktiven Gründen soll der Wellenabstand e´ = 290 mm und die Zahnscheibendurchmesser maximal 200 mm betragen. Erschwerte Betriebsbedingungen sind nicht zu erwarten; K<sub>A</sub> = 1.
'''2. Aufgabe (Wellenantrieb)'''
Ein Motor (n<sub>1</sub> = 1250/min, d<sub>dk</sub> = 115 mm) treibt eine Welle an, die 250/min machen soll. Berechne den Scheibendurchmesser der anzutreibenden Welle und das daraus resultierende Übersetzungsverhältnis, sowie die entstehende Riemengeschwindigkeit basierend auf den bekannten Daten.
'''2.1. Aufgabe (Wellenantrieb)'''
Berechne die theoretische Riemenlänge zur vorherigen Aufgabe, bei einem Achsabstand von 1150 mm, die notwendig ist um eine Übertragung der Antriebskraft durch einen Keilriemen zu ermöglichen.
'''3. Aufgabe (Wäscheschleuder)'''
[[Bild:Wäscheschleuder.jpg|left|]]
'''4. Aufgabe Sauglüfter mit Syncronriemenantrieb'''
Der Antrieb eines Sauglüfters ist als Syncronriemenantrieb auszulegen. Der vorgesehene Drehstrommotor 180M hat eine Antriebsleistung P=18,5kW bei einer Drehzahl n<sub>1</sub>=n<sub>k</sub>=1450min<sup>-1</sup>, die Lüfterdrehzahl n<sub>2</sub>=n<sub>g</sub>=800min<sup>-1</sup>. Aus baulichen Gründen kann der Durchmesser d<sub>dg</sub> der Riemenscheibe auf der Lüfterseite maximal 500mm betragen, der Wellenabstand e&acute;&asymp;800mm. Die Daten für die Scheibenzähnezahl und die Riemenzähnezahl sollen aus dem Online-Katalog der Firma [http://www.wieland-antriebstechnik.de/site/data/html/index.html Wieland Antriebstechnik] gewählt werden. Als Betriebsverhältnisse sollen hier angenommen werden: mittlerer Anlauf, stoßfreie Volllast, tägliche Betriebsdauer&asymp;8h.
* [[Riementriebe:_Lösungen#Berechnungsaufgabe_Saugl.C3.BCfter_mit_Syncronriemenantrieb.29| Lösung]]
'''5. Elektro-Roller mit Syncronriemenantrieb'''Der Elektro-Roller Jofang 332 B wird über einen Zahnriemen angetrieben und hat folgende Kenndaten:* Riemenbreite: 15 mm* Riementeilung: 5 mm* Zähnezahl Motorriemenscheibe: 14 Zähne* Zähnezahl Radriemenscheibe: 102 Zähne* Achsabstand Riementrieb: 245 mm* Spannweg: +- 10mm* Hinterraddurchmesser: 10,4"* Nennleistung des Antriebsmotors: 0,45 kW[[RiementriebeBild:_Lösungen#Berechnungsaufgabe_Saugl.C3.BCfter_mit_SyncronriemenantriebScooter.29| Lösungjpg]]
=Wiederholungsfragen=
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Riementriebe

378 Byte hinzugefügt, 09:14, 4. Nov. 2006
/* Berechnungsaufgaben */
30.141
Bearbeitungen