x = 0,005 * &times; L<sub>d</sub>
x = 0,005 * 990mm&times; 990 mm
x = 4,95
y = (1...2,5) * p
y = (1...2,5) * 5mm5 mm
y = 5...12,5mm5 mm
y = 12mm12 mm
b<sub>k</sub> = 2 * &times; arcos *&times; [( d<sub>dg</sub> – d<sub>dk</sub> ) / (2 * &times; e) ]
b<sub>k</sub> = 2 * &times; arcos *&times; [( 181,44mm 44 mm – 60,48mm 48 mm) / (2 * 299mm&times; 299 mm)]
b<sub>k</sub> = 156°
Antwort : Unter Berücksichtigung des Verstellweges zum Spannen des Riemens von 12mm sowie dessen Auflegeweges von 5mm und einem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe von 156° beträgt der Wellenabstand 299mm.
Unter Berücksichtigung des Verstellweges zum Spannen des Riemens von 12 mm sowie dessen Auflegeweges von 5 mm und einem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe von 156° beträgt der Wellenabstand 299 mm.
 '''f) Ermittlung der erforderlichen Riemenbreite'''
Gegeben: P´= 1,5 kW; z<sub>k</sub> = 38; z<sub>e</sub> = 12; n<sub>an</sub> = 3000 1/min
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Riementriebe: Lösungen

76 Byte hinzugefügt, 11:22, 31. Mai 2006
/* Berechnungsaufgabe (Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine) */
390
Bearbeitungen