P´= 1,5 kW
 
Antwort: Mit einer Berechnungsleistung von P´ = 1,5 kW und einer Antriebsdrehzahl von n<sub>an</sub> 3000 1/min wird nach TB 16-18 Roloff/Matek Maschinenelemente das Profil T5 gewählt.
b) Festlegung der Scheibenzähnezahl:
Gegeben: z<sub>k</sub> = 38; n<sub>an</sub> = 3000 1/min; n<sub>ab</sub> = 1000 1/min
 
Gesucht: z<sub>g</sub>
 
Berechnung:
 
z<sub>g</sub> * n<sub>ab</sub> = z<sub>k</sub> * n<sub>an</sub>
 
z<sub>g</sub> = (z<sub>k</sub> * n<sub>an</sub>) / n<sub>ab</sub>
 
z<sub>g</sub> = (38 * 3000 1/min) / 1000 1/min
 
z<sub>g</sub> = 114 Zähne
 
Antwort: Die Scheibenzähnezahl der abtriebseitigen Welle beträgt 114.
 c) Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandes
Antwort: Aus konstruktiven Gründen beträgt der vorläufige Wellenabstand 290mm.
d) Ermittlung der Riemenzähnezahl und der Riemenlänge
Geg: p = 5mm; z<sub>k</sub> = 38 Zähne; z<sub>g</sub> = 114Zähne; e´= 290mm
 
Ges: d<sub>dk</sub>; d<sub>dg</sub>; L´<sub>d</sub>; z´<sub>R</sub>; L<sub>d</sub>
 
Berechnung:
 
d<sub>dk</sub> = (p / p) * z<sub>k</sub>
 
d<sub>dk</sub> = (5mm / p ) * 38
 
d<sub>dk</sub> = 60,48mm
 
d<sub>dg</sub> = (p / p) * z<sub>g</sub>
 
d<sub>dg</sub> = (5mm / p ) * 114
 
d<sub>dg</sub> = 181,44mm
 
L´<sub>d</sub> = (2 * e´)+ (p/2 * (d<sub>dg</sub> + d<sub>dk</sub>)) + ((d<sub>dg</sub> – d<sub>dk</sub>)² / 4 * e´ )
 
L´<sub>d</sub> = (2 * e´)+ (p/2 * (181,44mm + 60,48mm)) + ((181,44mm – 60,48mm)² / 4 * e´ )
 
L´<sub>d</sub> = 973mm
 
z´<sub>R</sub> = L´<sub>d</sub> / p
 
z´<sub>R</sub> = 973mm / 5mm
 
z´<sub>R</sub> = 194,5
 
Antwort: Nach TB 16-19d Roloff/Matek Maschinenelemente wird festgestellt: zR = 198 Zähne
L<sub>d</sub> = z<sub>R</sub> * p
 
L<sub>d</sub> = 198 * 5mm
 
L<sub>d</sub> = 990mm
 
Antwort: Aus der tabellarisch ermittelten Riemenzähnezahl und der vorgegebenen Teilung von 5mm ergibt sich eine Riemenlänge von 990mm.
 e) Festlegen des endgültigen Wellenabstandes
Gegeben: L<sub>d</sub> = 990mm; d<sub>dk</sub> = 60,48mm; d<sub>dg</sub> = 181,44mm; p = 5mm
 
Gesucht: e; x; y
 
Berechnung:
e = ((L<sub>d</sub> / 4 – p / 8) * (d<sub>dg</sub> + d<sub>dk</sub>)) + Wurzel ((L<sub>d</sub> / 4 – p / 8) * (d<sub>dg</sub> + d<sub>dk</sub>))² - ((d<sub>dg</sub> – d<sub>dk</sub>)² / 8)
 
e = ((990mm / 4 – p / 8) * (181,44mm + 60,48mm)) + Wurzel ((990mm / 4 – p / 8) * (181,44mm + 60,48mm))² - ((181,44mm – 60,48mm)² / 8)
 
e = 299mm
 
x = 0,005 * L<sub>d</sub>
 
x = 0,005 * 990mm
 
x = 4,95
 
x = 5 mm
 
y = (1...2,5) * p
 
y = (1...2,5) * 5mm
 
y = 5...12,5mm
 
y = 12mm
 
b<sub>k</sub> = 2 * arcos *( d<sub>dg</sub> – d<sub>dk</sub> / 2 * e)
 
b<sub>k</sub> = 2 * arcos *( 181,44mm – 60,48mm / 2 * 299mm)
 
b<sub>k</sub> = 156°
 
Antwort : Unter Berücksichtigung des Verstellweges zum Spannen des Riemens von 12mm sowie dessen Auflegeweges von 5mm und einem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe von 156° beträgt der Wellenabstand 299mm.
 f) Ermittlung der erforderlichen Riemenbreite 
Gegeben: P´= 1,5 kW; z<sub>k</sub> = 38; z<sub>e</sub> = 12; n<sub>an</sub> = 3000 1/min
 
Gesucht: P<sub>spez</sub> nach TB 16-20; b
Berechnung:
 
P<sub>spez</sub> = 3,1 * 0,0001kW/mm
 
P<sub>spez</sub> = 0,00031kW/mm
 
b´= P´/ (z<sub>k</sub> * z<sub>e</sub> * P<sub>spez</sub>)
 
b´ = 1,5 kW / (38 * 12 * 0,00031 kW/mm)
 
b´ = 10,61 mm
 
b = 12 mm
 
Antwort: Erforderliche Riemenbreite beträgt 12mm.
 g) Ergebnisse zufriedenstellend? Kontrolle von v; f<sub>B</sub>; F<sub>t</sub> und F<sub>w</sub>
Berechnungen der Riemengeschwindigkeit:
 
Gegeben: d<sub>dk</sub> = 60,48mm; n<sub>an</sub> = 3000 1/min
 
Gesucht: v in m/s
Berechnung: 
v = d<sub>dk</sub> * p * n<sub>an</sub>
 
v = 60,48mm * p * 3000 1/min
 
v = 0,061m * p * 50 1/s
 
v = 9,58 m/s
 
Antwort: Die laut TB 16-19a Roloff/Matek Maschinenelemente vmax = 80 m/s für das Riemenprofil T5 wird nicht überschritten.
Berechnung von Biegefrequenz:
 
Gegeben: v = 9,58 m/s; z = 2; L<sub>d</sub> = 0,99m
 
Gesucht: f<sub>B</sub>
 
Berechnung:
 
f<sub>B</sub> = (v * z) / L<sub>d</sub>
 
f<sub>B</sub> = (9,58 m/s * 2) / 0,99m
 
f<sub>B</sub> = 18,97 1/s
 
Antwort: Die laut TB 16-3 Roloff/Matek Maschinenelemente fBmax = 200 1/s wird nicht überschritten.
Berechnung der Umfangskraft: 
Gegeben: P´= 1,5KW; v = 9,58 m/s
 
Gesucht: F<sub>t</sub>
 
Berechnung:
 
F<sub>t</sub> = P´/ v
 
F<sub>t</sub> = 1,5KW / 9,58 m/s
 
F<sub>t</sub> = 1,5KW / 9,58 m/s
 
F<sub>t</sub> = 1500Nm/s / 9,58 m/s
 
F<sub>t</sub> = 156,58N
 
Antwort: Die laut TB 16-19c Roloff/Matek Maschinenelemente Fzul für die Riemenbreite B = 12mm und Profil T5 wird nicht überschritten.
Berechnung der Wellenkraft: 
Gegeben: F<sub>t</sub> = 156,58N
 
Gesucht: Fw:
 
Berechnung:
 
F<sub>w0</sub> = 1,1 * F<sub>t</sub>
 
F<sub>w0</sub> = 1,1 * 156,58N
 
F<sub>w0</sub> = 172,24N
 
Antwort: Es tritt eine überschlägig ermittelte Wellenbelastung von 172,24N auf.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Riementriebe: Lösungen

83 Byte hinzugefügt, 23:11, 30. Mai 2006
/* Berechnungsaufgabe (Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine) */
390
Bearbeitungen