Laut einer [http://www.greenpeace.de/themen/sonstige_themen/presseerklaerungen/artikel/erderwaermung_groesstes_problem_fuer_jugendliche/ Emnid-Umfrage im September 2005] empfinden deutsche Jugendliche die '''globale Erwärmung''' als das größte Umweltproblem. So sind 45% der Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren der Meinung, dass [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Abgase und der daraus resultierende '''Treibhauseffekt''' die größten Umweltprobleme sind.
61% der Befragten finden, dass das Thema Umweltschutz im Unterricht nicht ausreichend behandelt wird.
== Was ist der Treibhauseffekt? ==
Die während des Tages einfallende Sonnenstrahlung (Globalstrahlung) wird von der [[Atmosphäre]] und vom Erdboden in Form von Wärme gespeichert und nachts als [[Infrarotstrahlung]] in den Weltraum abgegeben.
 
Die sog. klimarelevanten Spurengase in der Troposphäre absorbieren und reflektieren einen Teil dieser Abstrahlung, wodurch die nächtliche Abkühlung reduziert wird. Die Schicht der klimarelevanten Spurengase fängt also, wie die Glasscheiben eines Treibhauses, Sonnenenergie ein, indem sie Sonnenlicht durchläßt und [[Infrarotstrahlung]] zurückhält. Aufgrund dieser Analogie wird der Effekt T. genannt.
Dieser '''natürliche Treibhauseffekt''' stellt eine gigantische, lebensnotwendige "Klimaanlage" dar. Ohne den natürlichen T. läge die bodennahe Durchschnitts[[temperatur]] auf der Erde nicht bei +15 Grad C°C, sondern bei -18 Grad C°C. Seit Beginn der Industrialisierung sind die Konzentrationen der T.-Gase in der [[Atmosphäre]] durch menschliche Tätigkeiten angestiegen und zusätzliche T.-Gase, v.a. [[FCKW]], hinzugekommen. Durch diesen zusätzlichen T. wird der natürliche T. verstärkt und die Stabilität des Weltklimas gefährdet.
[http://www.quarks.de/dyn/24077.phtml Video]
=== Welche Rolle spielt das Kohlenstoffdioxid? ===
Wichtigstes dieser Spurengase ist das [[Kohlendioxid]] ([[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]), das um 1750 erst etwa 280 [[ppm]] (parts per million, Teilchen je Mio.) ausmachte, seit der Industrialisierung auf heute 360 [[ppm]] gestiegen ist und damit höher liegt als jemals in den letzten 160.000 Jahren.
Die langfristigen Folgen des künstlichen, durch Menschen produzierten Treibhauseffektes könnten für den Menschen katastrophal ausfallen:
Auch wenn die Szenarien der Klimaforscher noch mit vielen Unsicherheiten behaftet sind, so zeichnen sich doch einige Tendenzen ab.
Bis zum Jahr 2100 wird eine Erhöhung der bodennahen Weltmittel[[temperatur]] von 2-5 Grad C erwartet; regional und jahreszeitlich kann diese Erwärmung, zu den Polen hin zunehmend, um ein Mehrfaches größer sein. Innerhalb der letzten 100 Jahre nahm die [[Temperatur]] bereits um 0,3-0,6 Grad C zu, wobei die Zunahme in den nördlichen Breiten z.T. über 5 Grad C betrug.
Sehr wahrscheinlich wird durch die Wärmeausdehnung des [[Wasser]]s und das Abschmelzen des Inlandeises der Meeresspiegel steigen und zwar bis 2100 um etwa 0,2-1,4 m. In den letzten 100 Jahren stieg der Meeresspiegel bereits um ca. 12 cm.
==== Luft/Wasser Wärmepumpe ====
Die Nutzung der [[Luft]] als Wärmelieferant ist überall und zu jeder Jahreszeit möglich. Sogar bei Minusgraden bis -20 Grad Celsius entziehen Wärmepumpen der Außenluft noch ausreichende Heizungswärme. Die Energieausbeute ist dann natürlich niedriger als im Frühjahr oder Sommer.
Da aber gerade an kalten Tagen viel Heizwärme benötigt wird, ist es sinnvoll, die Wärmepumpe monoenergetisch zu betreiben. Das heißt, es muß noch eine Zusatzheizung (z.B . in Form einer Fussbodenheizung) installiert werden. Diese Zusatzheizung unterstützt die Wärmepumpe während der Kälteperioden.
Vorteile der Luft/Wasser Wärmepumpe sind die einfache Installation, denn sie kann sowohl innen oder außen betrieben werden und die Ersparnis von einigen Kosten, da Erdarbeiten und Brunnenbohrungen entfallen.
Die Energiequelle bei dieser Wärmepumpenart ist die Wasserwärme. Grundwasser ist ein optimaler Wärmespeicher. Selbst in sehr kalten Wintern liegt die [[Temperatur]] noch bei 8 bis 12 Grad Celsius. Auch im Jahresdurchschnitt bleibt die Wassertemperatur auf einem konstanten Niveau. Voraussetzungen für die Installation ist ausreichende Menge und Qualität des Grundwassers. Dies überprüfen Chemiker anhand einer Wasserprobe.
Für die Nutzung des Grundwassers ist ein Saugbrunnen und ein Schluck- oder Sickerbrunnen erforderlich. Es wird die Wärme des Grundwassers genutzt, wobei seine [[Temperatur]] gesenkt, seine Beschaffenheit jedoch nicht verändert wird. Auch Seen und Flüsse können zur Wärmegewinnung genutzt werden. Dem Saugbrunnen wird [[Wasser]] entzogen. In der Wärmepumpe wird diesem [[Wasser ]] nun Wärme entzogen und dem Schluckbrunnen zugeführt. Das [[Wasser ]] erwärmt sich wieder im Erdreich und kann aus dem Saugbrunnen wieder entnommen werden.
=== Politische Maßnahmen ===
==== Protokoll von Kyoto ====
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen