Aufgrund dessen das Zahnriemen zum überwiegenden Teil aus relativ weichen Gummi bzw. Kunststoff bestehen sind sie allein wegen ihrer Stoffeigenschaften gegen höhere thermische Belastungen weniger resistent wie Ketten die aus Metallen bestehen,
=1. Berechnungsaufgabe= geg: n<sub>1</sub>=1250 1/min, : n<sub>1</sub>=250 1/min, d<sub>dk</sub>=115mm ges: d<sub>dg</sub>, i und v in m/s. Berechnung: i = n<sub>1</sub> / n<sub>2</sub> (Roloff/Matek Kap. 16.10) i = 1250 1/min / 250 1/min i = 5 : 1 d<sub>dg</sub> = i * d<sub>dk</sub> (Roloff/Matek Kap. 16.19) d<sub>dg</sub> = 5 * 115mm d<sub>dg</sub> = 575mm v = d<sub>dk</sub> * π * n<sub>1</sub> (Roloff/Matek Kap. 16.29) v = 0,115m * π * 1250 1/min v = 451 m/min v = 7,5 m/s Antwort: Die Riementriebkonstruktion verfügt über ein Übersetzungsverhältnis von 5:1, einem Scheibendurchmesser der anzutreibenden Welle von 575mm sowie einer Riemengeschwindigkeit von 7,5 m/s
Berechne die theoretische Riemenlänge zur Beispielaufgabe, bei einem Achsabstand von 1150mm, die notwendig ist um eine Übertragung der Antriebskraft durch einen Keilriemen zu ermöglichen.