Zuletzt geändert am 27. August 2023 um 20:32

Wieviel?

Beim Experimentieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei Größen genauer, also quantitativ untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann.

Beispiele

Weitere Beispiele

Artikel Formel
Ventiltrieb und Hubraum
PH-Wert-Berechnung pH = -log10 c(H+)
PH-Wert-Berechnung c(H+) = 10-pH mol/L
PH-Wert-Berechnung pOH = -log10 c(OH-)
PH-Wert-Berechnung pH = 14 - pOH
PH-Wert-Berechnung pH = 14 - pOH
PH-Wert-Berechnung pH = 14 - 1
PH-Wert-Berechnung pH = 13
PH-Wert-Berechnung pH = 1/2 · (pKS - log10 c(HA))
Säure-Base-Titration
Puffersysteme
Motorkennlinien
Elektromagnetisches Spektrum
Viskosität η = ν · ρ
Drehmoment Fl · ll = Fr · lr
Drehmoment M = F · l
Drehmoment Ml = Mr
Dichte
Allgemeine Zustandsgleichung der Gase p · V = n · R · T
Chemisches Gleichgewicht S + AE + H2O
Konzentration
Neutralisation
Wirkungsgrad
Elektrische Leitfähigkeit
Elastizitätsmodul
Planetengetriebe: Aufbau und Funktion
Bruchdehnung
Brechzahl
Spannung
Solarenergie
Leistung P = W / t
Leistung P = U · I
Stromstärke
Spezifische Wärmekapazität
Drehfrequenz
Ohmsches Gesetz
Widerstand
Reihenschaltung
Zugspannung
Dehnung
Wellenlänge
Plancksches Wirkungsquantum
Fotometrie
Übersetzungsverhältnis
Permanganometrie · c(Permanganat-Lsg.) · V(Permanganat-Lsg.) = 2 · c(Oxalsäure) · V(Oxals.)
Permanganometrie c(O) = 0,051 mol/L
Iodometrie
Tillmans-Reagenz
Calconcarbonsäure m = M · n
Calconcarbonsäure n = c · V
Calconcarbonsäure m(Ca) = c · V · M
Calconcarbonsäure m(Ca) = 0,023 mol/L · 0,1 L · 40,08 g · mol−1
Calconcarbonsäure m(Ca) = 0,092 g = 92,2 mg
Konzentration: Anworten
Spezifischer Widerstand
Parallelschaltung
Enthalpie ΔH = -Q = -c · m · ΔT
Komplexometrische Titration
Radiocarbonmethode: Lösungen A = A0 · 0,5t/HWZ
Mischungstemperatur
Wärmedurchgangskoeffizient P = k · A · ΔT
Verdünnungsreihe
Wirkungsgrad: Lösung
PH-Skala pH = - log10 c(H+)
PH-Skala pOH = - log c(OH-)
PH-Skala pH + pOH = 14
Säurestärke pKS = 2 · pH + lg c(HA)
Säurestärke pH = 0,5 · (pKS - lg c(HA))
Druck p = F / A
Druck ED = p · V
Radiocarbonmethode A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq
Aktivität A = A0 · 0,5t/HWZ
Aktivität A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq
Reaktionsgeschwindigkeit k = A·e-EA / R · T
Neutron N = A - Z
Roheisen 2 Fe2O3 + 3 C Pfeil.gif 4 Fe + 3 CO2
Molare Masse M = m / n
Avogadro-Konstante NA = 6,022 · 1023 mol–1
Lichtgeschwindigkeit c = 299.792,458 km · s–1
Lichtgeschwindigkeit c = f · λ
Umfangsgeschwindigkeit v = π · d · n
Allgemeine Gaskonstante R = p0 · V0,m/T0
Allgemeine Gaskonstante R = 83,145 hPa · L · mol-1 · K-1
Fallbeschleunigung Fg = m · g
Gewichtskraft Fg = m · g
POH-Wert pOH = - log c(OH-)
POH-Wert pH + pOH = 14
POH-Wert pOH = 14 - pH
Kinetische Energie Ekin = 0,5 · m · v2
Kinetische Energie Epot = Ekin
Potentielle Energie Epot = · g · h
Potentielle Energie Epot = Ekin
Widerstandsschweißen Q = R · I² · t
Wärmemenge Q = c · m · ΔT
Wärmemenge Q = P · t
Elektrische Energie Eel = P · t
Elektrische Energie Eel = U · I · t
Elektrische Energie Eel = R · I² · t
Elektrophile Addition AE
Regression I = 172,9 mA/g · m(NaCl) + 6,4 mA
Regression m(NaCl) = (I – 6,4 mA) · g / 172,9 mA
Frequenz f = c/λ
Frequenz f = E/
Nucleophile Substitution SN
Elektrophile Substitution SE
Wasserhärte 1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen ≙ 7,19 mg MgO/L ≙ 10 mg CaO/L
Wasserhärte 1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH
Nucleophile Addition AN
Oxonium H2O + H+Pfeil.gifH3O+
Oxonium pH = - log10 c(H+)
Fotosynthese 6 CO2 + 6 H2OC6H12O6 + 6 O2
Radikalische Substitution SR
Schmelzwärme Q = q · m
Verdampfungswärme Q = r · m