Zuletzt geändert am 12. August 2014 um 15:36

Benedict-Reagenz

Benedict-Reagenz ist ein Nachweismittel für reduzierende Verbindungen wie Zucker und Aldehyde.

Benedicts Reagenz ist eine Variante der Fehlingschen Lösung für die Zucker-Bestimmung. Durch den Ersatz von Seignette-Salz und Natriumhydroxid durch Natriumcitrat und Soda ist je nach Zuckerkonzentration ein gestufter Farbwechsel zu beobachten und damit eine quantitative Bestimmung der Zuckerkonzentration bis zu 0,1% möglich.


Herstellung der Benedict-Reagenz

Sicherheitshinweise

Bei der Verwendung von Benedict-Reagenz beim Experimentieren gilt:

Achtung.gif Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!

Experimente


Weblinks

Stanley R. Benedict: A Reagent for Measuring Reducing Sugars