Zuletzt geändert am 5. Oktober 2011 um 16:54

Edelgaskonfiguration

Version vom 5. Oktober 2011, 16:54 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) nächstältere Version→ | Aktuelle Version (Unterschied) | ←nächstjüngere Version (Unterschied)

Im Allgemeinen versteht man unter "Edelgaskonfiguration" eine mit Elektronen vollbesetzte Außenschale bzw. den energetisch stabilsten Zustand einer chemischen Bindung, also eine mit den Edelgasen vergleichbare Elektronenkonfiguration.

Für die Elemente ab der 2. Periode bedeutet dies konkret: 8 Außenelektronen = Edelgaskonfiguration, aus diesem Grunde wird häufig (fälschlicherweise) der Begriff der E. mit der Oktettregel gleichgesetzt.

Ausnahme: In der 1. Periode (Helium) wird die Edelgaskonfiguration bereits mit nur 2 Außenelektronen erreicht, da die erste Schale nur Platz für 2 Elektronen bietet.