Zuletzt geändert am 3. Juni 2014 um 10:05

Gierratensensor

Version vom 3. Juni 2014, 10:05 Uhr von FOS-T 13 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) nächstältere Version→ | Aktuelle Version (Unterschied) | ←nächstjüngere Version (Unterschied)

Aufgabe

Der Gierratensensor hat die Aufgabe festzustellen, ob das Fahrzeug dazu neigt, sich um seine Hochachse zu drehen (Schleudern). Er ist daher möglichst nahe am Fahrzeugschwerpungt eingebaut.

Der Gierratensensor ist aus einem Hohlzylinder aufgebaut, auf dem 8 piezoelektrische Elemente angebracht sind. Vier von diesen Elementen versetzen Hohlzylinder in eine Resonanzschwingung. Die anderen vier Elemente registrieren, ob sich die Schwingungsknoten, an denen sie sitzen, verändern.

Wirkt auf den Hohlzylinder ein Drehmoment, verschieben sich die Schwingungsknoten. Die Verschiebung wird von den Piezo-Elementen erfasst und an das Steuergerät weitergeleitet. Dieses errechnet daraus die Gierrate.

Gierratensensor.jpg

Mike S. 09:46, 14. Mär 2007 (CET)