Oxidationszahl

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oxidationszahl
vernetzte Artikel
Elektronegativität Wertigkeit

Oxidationsstufe, Wertigkeit

Unter der Oxidation eines Elements versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die Elektronen aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker elektronegativeren Atom zugeordnet werden. Außerdem versteht man darunter die Verbindung eines Stoffs mit Sauerstoff. Unter einer Reduktion versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die Elektronen aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeiweils schwächer eletronegativeren Atom zugeordnet werden. Außerdem findet bei der Reduktion eines Stoffs eine Sauerstoffabgabe statt. Treten die Aufnahme und Abgabe von Elektronen, Sauerstoff und Wasserstoff innerhalb einer Reaktion auf, so nennt man dies Redoxreaktion.
Pfeil.gifOxidation und Reduktion sind immer aneinandergekoppelt


Beispiel:

Mg Pfeil.gif Mg2+ + 2e-
Cl2 + 2e- Pfeil.gif 2Cl-
CuO + Mg Pfeil.gif Cu + MgO




Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen

  1. Elemente haben die Oxidationszahl Null.
  2. Die Oxidationszahl einatomiger Ionen entspricht ihrer Ladung. Fluor hat als elektronegativstes Element in seinen Verberbindungen die Oxidationszahl –I. Metalle besitzen meist positive Oxidationsstufen.
  3. Wasserstoff hat in seinen Verberebindungen die Oxidationszahl +I, außer in Metall-Hydriden (-I).
  4. Sauerstoff hat in seinen Verbindungen die Oxidationszahl –II.
  5. Chlor, Brom u. Iod haben in ihren Verbindungen die Oxidationszahl –I.




Quellen

1. Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Kapitel 8.2 , S. 130-131




Autoren

1. Lena
2. Rike