=== Mechanisch-pneumatische Ladedruckregelung ===
 
==== Ladedruckregelventil ====
*2.1.1. Ladedruckregelventil (Dampfrad)
Bei einem Ladedruckventil wird eine Membran durch eine Schraubfeder mit einem bestimmt Ladedruck veranschlag. Wenn der zulässige durch die Schraubfeder festgelegte Ladedruck überwunden wird, öffnet sich das Ventil. Die überschüssigen Abgase strömen in der Bypass-Leitung um den Turbolader herum und gelangen Direkt in die Abgasanlage. Das Ladedruckventil kann an jeder beliebigen Stelle vor der Abgasturbine angebracht sein. Nachteil war die Große Hitzeempfindlichkeit der Membrane.
</div>
<br />
 
==== Ladedruckregelung mit Bypass-Klappe ====
*2.1.2. Ladedruckregelung mit Bypass-Klappe
Die Klappe die den Bypass öffnet und schließt ist durch ein Gestänge mit der Steuerdose, die meist am Verdichter befestigt ist, verbunden. Es funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das Ladedruckregelventil doch hierbei wurde die Kunststoffmembran vom Thermisch belasteten Abgastrakt in einen thermisch neutraleren Bereich verlegt.
 
==== Ladedruckregelung mit Umluftventil ====
*2.1.3. Ladedruckregelung mit Umluftrventil
Bei geschlossener Drosselklappe entsteht am Verdichter ein hoher Staudruck. Dies kann zur Folge haben, dass das Verdichterrad stark abgebremst wird, plötzliche Lastwechsel werden verzögert umgesetzt. Um ein ungehindertes Weiterlaufen des Vedichterrades zu ermöglichen, wird auf der Verdichterseite ein Umluftventil installiert.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen