Oxidationszahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
(Quellen)
Zeile 65: Zeile 65:
 
----
 
----
  
==== Quellen ====
+
=== Quellen ===
  
 
1. Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Kapitel 8.2 , S. 130-131
 
1. Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Kapitel 8.2 , S. 130-131

Version vom 10. März 2007, 09:44 Uhr

Oxidationszahl
vernetzte Artikel
Elektronegativität Wertigkeit

Oxidationsstufe, Wertigkeit

Unter der Oxidation eines Elements versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die Elektronen aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker elektronegativeren Atom zugeordnet werden. Eine weitere, aber nicht so elementare Eigenschaft ist die Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff. Dieses wird auch die einfache Definition genannt. Die biologische Definition der Oxidation ist die Abspaltung von Wasserstoff.

Beispiel:

Mg Pfeil.gif Mg2+ + 2e-

Unter der Reduktion eines Elements versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die Elektronen aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeiweils schwächer eletronegativeren Atom zugeordnet werden. Außerdem findet bei der Reduktion eines Stoffs eine Reaktion mit Wasserstoff statt, was auch als einfache Definition bezeichnet wird. Die biologische Definition einer Reduktion ist die Abspaltung von Sauerestoff.

Beispiel:

Cl2 + 2e- Pfeil.gif 2Cl-

Treten die Aufnahme und Abgabe von Elektronen, Sauerstoff und Wasserstoff innerhalb einer Reaktion auf, so nennt man dies Redoxreaktion.
Pfeil.gifOxidation und Reduktion sind immer aneinandergekoppelt


Beispiel:

Mg Pfeil.gif Mg2+ + 2e-
Cl2 + 2e- Pfeil.gif 2Cl-
Mg + Cl2 Pfeil.gif Mg2+ + 2Cl-




Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen

  1. Elemente haben die Oxidationszahl Null.
  2. Die Oxidationszahl einatomiger Ionen entspricht ihrer Ladung. Fluor hat als elektronegativstes Element in seinen Verberbindungen die Oxidationszahl –I. Metalle besitzen meist positive Oxidationsstufen.
  3. Wasserstoff hat in seinen Verberebindungen die Oxidationszahl +I, außer in Metall-Hydriden (-I).
  4. Sauerstoff hat in seinen Verbindungen die Oxidationszahl –II.
  5. Chlor, Brom u. Iod haben in ihren Verbindungen die Oxidationszahl –I.




Übungsaufgaben

Ermittle die Oxidationszahlen der folgenden Atome in folgenden Verbundungen und Ionen!


Aufgabe 1

Cl2, H2S, H2O2, CO2, ClO2, HNO3, CH4, SiH4, NH3P4OH


Hier findet ihr die Lösungen

Aufgabe 2

Fe3+, NaH, H3O+, KMnO4, CrO2-4, CR2O2-7, KClO3, S2O2-3


Hier findet ihr die Lösungen

Aufgabe 3

Methanol,Formaldehyd,Ameisensäure,Benzol,Propan,Glucose,Propanon,Chloroform


Hier findet ihr die Lösungen


Quellen

1. Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Kapitel 8.2 , S. 130-131



Autoren

1. Lena
2. Rike