Die '''NOCH IN ARBEITDichte''', Formelzeichen: ''ρ'' (griechisch: rho), ist eine physikalische Eigenschaft eines Stoffes. Sie ist über das Verhältnis der Masse ''m'' eines Körpers zu seinem Volumen ''V'' definiert, kurz: '''Dichte = Masse / Volumen'''.
----  Die '''Dichte''', FormelzeichenBerechnungsformel: ''ρ'' (griechisch: rho), ist eine physikalische Eigenschaft eines Stoffes. Sie ist über das Verhältnis der Masse ''m'' eines Körpers zu seinem Volumen ''V'' definiert: ρ = m / Vin Worten: Dichte = Masse / Volumen
== Einheit ==
In Gasen gilt entsprechendes. Ein mit [[Helium]] gefüllter Ballon schwebt in der [[Luft]], da das Helium bei gleichem [[Druck]] und gleicher Temperatur eine geringere Dichte als [[Luft]] hat.
== Messmethoden Wie kann die Dichte eines Stoffes ermittelt werden? ==* Ist im einfachsten Fall der Stoff bekannt, kann dessen Dichte aus entsprechenden '''Quellen''' ([[PSE]], [[Tabellenbuch]]) entnommnen werden.Andernfalls ist die Dichte experimentell zu ermitteln:# Von * Bei einem Körper mit einer einfachen Geometrie (z. B. exakt bekannter Geometrie zylindrisch) kann die Dichte mittels Masse und berechnetem Volumen bestimmt werden. # Nach * Ist das Volumen nicht rechnerisch zu ermitteln, kann es nach dem Prinzip von Archimedes erfährt ein Körper in der Umgebung durch die Verdrängung einer Flüssigkeit genau so viel Auftriebskraft, wie die von seinem Volumen verdrängte Flüssigkeit an Gewichtskraft ausüben würde. Alle direkten Dichtemessverfahren beruhen noch heute auf diesem Prinzip und können auch auf die Dichtebestimmung von Gasen übertragen bestimmt werden. Bei bekannter Dichte der Flüssigkeit, lässt sich auch das Volumen des eingetauchten Festkörpers bestimmen und schließlich auch dessen Dichte bestimmen.  ("'''Differenzvolumen'Beispiel für die Bestimmung der Dichte eines Festkörpers:'' === Beispiel ===Die Dichte von z.&nbsp;B. "):<br>Man befüllt einen [[KupferMesszylinder]] kann man experimentell wie folgt bestimmen:Die Stoffprobe wiegt z.&nbsp;B. 15,2&nbsp;g. Nun füllt man ein Reagenzglas teilweise mit einer definierten Menge Wasser; nehmen wir beispielsweise 14&nbsp;ml. Jetzt Dann lässt man den Stoff vollständig eintauchen und liest den neuen Füllstand des Wasserspiegels ab: 18,7&nbsp;ml. Die Differenz der beiden Füllmengen beträgt damit 4,5&nbsp;ml, welche Füllstände entspricht dem Volumen des verwendeten Kupferstückes entsprichtuntergetauchten Prüfkörpers. Daraus ergibt sich * Dieses Messprinzip kann auf die Dichte Dichtebestimmung von Kupfer::&rho; = 15,2&nbsp;g / 1,7 ml = 8,9 g/cm^3Gasen und Flüssigkeiten übertragen werden. * Die Masse Dichte von Flüssigkeiten kann auch schnell durch '''mAusspindeln''' des Prüfkörpers wird durch Wiegen bestimmt. Anschließend wird der Körper in Wasser eingetaucht und gewogen. Er scheint leichter zu sein als an der Luft. Man erhält. Nach dem Prinzip von Archimedes ist die Masse des verdrängten Wassers . Das Volumen des verdrängten Wassers ist gleich dem Volumen des Festkörpers Dichten von Flüssigkeiten werden mit einem [[Aräometer]] gemessen. ==Beispiele == ''Wasser'' Wasser hat eine sehr seltene Eigenschaft, indem es bei 4°C die größte Dichte besitzt ([[Anomalie des Wassers]]). Es dehnt sich beim weiteren Abkühlen aus, die abnehmende Dichte bewirkt eine Volumenausdehnung. Hierdurch treten Frostschäden beispielsweise bedingt durch die Frostverwitterung auf. Bei zugefrorenen Seen befindet sich so auch das 4°C warme Wasser am Seeboden, während kälteres Wasser mit geringerer Dichte nach oben steigt. Dies verhindert das Zufrieren von Gewässern bis auf den Grund und ermöglicht es erst Lebewesen, in Seen und Meeren überleben zu könnenbestimmt werden.
==Weblinks==
*[http://www.imeter.de/interim/2_DichteFL_A.htm#Bestimmungsmethoden Bestimmungsmethoden, Normen, Wertetabellen, Einfluß von Temperatur und Druck]
*[http://www.engnetglobal.com/tips/convert.asp?catid=9 Umrechnung von Dichte-Einheiten - auch amerikanische und englische Größen]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen