| {{Bruch|ZL=|BL=''E''|NL=|ZR=|BR=- log<sub>10</sub> ''&tau;''|NR=}}
| &nbsp;&nbsp;
| (5)| &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;bzw.
| {{Bruch|ZL=|BL=''E''|NL=|ZR=&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;''I<sub>ein</sub>''
|BR=log<sub>10</sub>&nbsp;&nbsp;<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>
|NR=&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;''I<sub>tr</sub>''}}
| &nbsp;&nbsp;
| (5a)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;bzw.| {{Bruch|ZL=|BL=''E''|NL=|ZR=&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;''100%''|BR=log<sub>10</sub>&nbsp;&nbsp;<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;''T''}}| &nbsp;&nbsp;| (5b)
|}
Zum gleichen Ergebnis gelangt man durch die alternative Berechnung aus den Lichtstärken nach (5a). Da man hier vom Kehrwert der Transmission ausgeht, ergibt sich die Extinktion als dekadischer [[Logarithmus]] des Verhältnisses ''I<sub>ein</sub>'' zu ''I<sub>tr</sub>''. Ausgehend von 100% für die volle Lichtstärke ''I<sub>ein</sub>'' vor der Probe entspricht die Transmission in % dem Zahlenwert nach ''I<sub>tr</sub>''. Durch diese Vereinfachung erhählt man für die Extinktion die in Praxis gebruchliche Formel (5b).
Ausgehend von 100% für die Lichtstärke ''I<sub>ein</sub>'' vor der Probe und Aus einer Bandbreite der möglichen Transmissionswerte ''T'' von 0 bis 100% ergeben nach (5a5b) für die Extinktion ''E'' sinnvolle Werte im Bereich zwischen 0 und 2. Eine Übersicht liefert die folgende Tabelle, die mit allen Zwischenergebnissen in der [[Media:Fotometrie.xlsx|Excel-Tabelle Extinktion]] hinterlegt ist:
{| {{Tabelle}}
|-
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Fotometrie

459 Byte hinzugefügt, 00:02, 9. Feb. 2012
/* Extinktion */
30.049
Bearbeitungen