Die Messung der Extinktion erfolgt mittels [[Fotometer]]. Hierzu wird ein standardisiertes, transparentes Gefäß ("Küvette") etwa zu 2/3 mit der farbigen Probelösung befüllt und in den Strahlengang geschoben.
=== Bestimmung der idealen Wellenlänge bestimmen ===[[Bild:Absorptionsspektrum Kongorot.png|right]]
In Abhängigkeit von der nachzuweisenden Substanz werden die Extinktions-Messungen nach Empfehlung des Fotometer-Herstellers bei Licht einer bestimmten [[Wellenlänge]] durchgeführt. Ist diese Information nicht vorhanden, muss in einem Vorversuch das ''Absorptionsspektrum'' dieser Chemikalie ermittelt werden, d. h. der Absorptionsgrad α in % für eine sinnvolle Konzentration bei verschiedenen Wellenlängen. Für die nachfolgende Versuchsreihe wird die Wellenlänge gewählt, bei der der höchste Absorptionsgrad bestimmt wurde.
==== Absorptionsspektrum ====
Die charakteristische Abhängigkeit der Absorption bzw. Extinktion von der Wellenlänge liefert das vorab beschriebene Absorptionsspektrum, z. B. des Blattfarbstoffes Chlorophyll. Aus der Information "Bei welcher Wellenlänge des Lichtes erfolgt maximale Absorption?" kann z. B. die Frage beantwortet werden, welcher Lichtanteil für den Pflanzenwuchs bzw. die Fotosynthese besonders bedeutsam ist.
[[Bild:Absorptionsspektrum Kongorot.png|right]]
=== Extinktionsgerade ermitteln ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Fotometrie

13 Byte hinzugefügt, 23:17, 2. Feb. 2012
/* Durchführung der Messungen */
30.049
Bearbeitungen