Verlauf chemischer Reaktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beeinflussung chemischer Reaktionen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Verlauf einer chemischen Reaktion (Richtung, Geschwindigkeit) lässt sich durch die '''Reaktionsbedingungen''' beeinflussen:
 
Der Verlauf einer chemischen Reaktion (Richtung, Geschwindigkeit) lässt sich durch die '''Reaktionsbedingungen''' beeinflussen:
* Temperatur
+
* [[Temperatur]]
* Konzentrationen der Reaktionspartner
+
* [[Konzentration]]en der Reaktionspartner
* Druck
+
* [[Druck]]
* Katalysatoren
+
* [[Katalysator]]en
* Lösungsmittel
+
* [[Lösungsmittel]]
 
* Zerteilungsgrad
 
* Zerteilungsgrad
  
 
== Reaktionsgeschwindigkeit ==
 
== Reaktionsgeschwindigkeit ==
[http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/chemie/chemie_06/ Telekolleg Chemie - 6. Folge: Reaktionsgeschwindigkeit]
+
*
 
 
Neben der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine chemische Reaktion möglich ist, beschäftigt sich die Sendung mit jenen Faktoren, von denen die '''Reaktionsgeschwindigkeit''' beeinflusst wird, u. a.:
 
*[[Konzentration]] der beteiligten Stoffe
 
*Zerteilungsgrad
 
*[[Stoffmenge]]
 
*[[Temperatur]]
 
 
 
 
== Chemisches Gleichgewicht ==
 
== Chemisches Gleichgewicht ==
 
[http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/chemie/chemie_07/ Telekolleg Chemie - 7. Folge: Chemisches Gleichgewicht]
 
[http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/chemie/chemie_07/ Telekolleg Chemie - 7. Folge: Chemisches Gleichgewicht]

Version vom 24. Dezember 2007, 00:52 Uhr

Der Verlauf einer chemischen Reaktion (Richtung, Geschwindigkeit) lässt sich durch die Reaktionsbedingungen beeinflussen:

Reaktionsgeschwindigkeit

Chemisches Gleichgewicht

Telekolleg Chemie - 7. Folge: Chemisches Gleichgewicht

Neben umkehrbaren chemischen Reaktionen beschäftigt sich die Sendung mit dynamischen Gleichgewichten und deren Interpretation. Sie gliedert sich in vier Sequenzen:

  1. Reversible chemische Reaktionen
  2. Esterbildung und Esterspaltung
  3. Dynamisches Gleichgewicht
  4. Massenwirkungsgesetz (MWG)

Beeinflussung chemischer Reaktionen

Telekolleg Chemie - 8. Folge: Beeinflussung chemischer Reaktionen

Ausgehend von dem Bedarf der Landwirtschaft an Mineraldüngern, die ein kräftigeres und schnelleres Wachstum ermöglichen, beschäftigt sich die Sendung vor allem mit jenen Faktoren, die chemische Reaktionen beeinflussen können:

s.a. Prinzip des kleinsten Zwanges