Außerdem bietet die HSC-Bearbeitung mit hoher Zerspanleistung und guter Oberflächenqualität ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten im Werkzeug- und Formenbau.
Daneben ergeben sich für die HSC-Bearbeitung bislang nicht geahnte Einsatzmöglichkeiten. Von der Herstellung komplexer medizinischer Produkte wie Zahn- und Knochenimlplantate bis zur Bearbeitung von gehärteten Werkstücken.
 
 
 
=== Eigenschaften ===
 
Die HSC-Bearbeitung zeichnet sich aus durch deutlich höheres Zerspanungsvolumen, höhere Vorschubgeschwindigkeiten und sehr geringe Schnittkräfte im Vergleich zu konventionellen CNC-Maschinen. Dies ermöglicht die schwingungsfreie Bearbeitung der dünnwandigen Werkstücke.
Durch höheres Zerspanungsvolumen und verbesserte Oberflächenqualität können je nach Werkstück die Fertigungsschritte wie Schruppen, Schlichten oder Schleifen eingespart werden. Da die Schnittgeschwindigkeit von HSC größer ist als die Wärmeleitgeschwindigkeit, bleibt die Wärme im Span. Dadurch wird ein Verzug beim Zerspanungsprozess durch Erwärmung verhindert.
Durch extrem hohe Drehzahlen entwickeln bereits kleinste Bruch- oder Spanstücke enorme Fluggeschwindigkeiten. Die können sogar unter Umständen die Geschwindigkeiten von Projektilen aus Schusswaffen übersteigen. Deshalb ist die Abschirmung für den Arbeitsraum der Werkzeugmaschine notwendig.
Die Werkzeuge haben in der Regel einen höheren Verschleiß und somit eine geringere Standzeit, was aber durch gesteigertes Zeitspanvolumen relativiert wird.
Aufgrund der hohen Spindeldrehzahlen werden an die Werkzeuge und Werkzeugaufnahmen hohe Anforderungen gestellt, sie müssen gut Ausgewuchtet sein. Da sonst starke Schwingungen entstehen die einerseits zum Werkzeugbruch führen können und andererseits die Hauptspindel stark belasten würden.
 
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen