==Die Radiosendung bei Radio Zusa==
[[Media:Zusa-live.mp3|Unsere einstündige Live-Sendung vom 02.04.2009 auf Radio ZuSa Mp3-Datei (48MB)]]<br />{{Link-Bild-in|Bild=Mp3.gif|Breite=50px|Höhe=25px|Link=Media:Zusa-live.mp3}}
 
 
== Ablaufplan ==
*Hier können wir uns ein paar Gedanken bezüglich der Radiosendung machen. Ich habe mal ein paar Zeilen hier reinkopiert um den Stein etwas ins Rollen zu bringen. Jetzt sollten wir sehen was wir kürzen uns was wir dazu nehmen.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 18:20, 28. Mär 2009 (CET)
|}
*Hier bin ich Eggi, war die Tage sehr beschäftigt und durcheinander im Kopf, irgenwie kam alles auf einmal, Autounfall, erfahren das ich vllt bald arbeitslos bin usw....--[[Benutzer:E Abali|E Abali]] 18:37, 1. Apr. 2009 (CEST)
*Habe es erst heute geschafft ins wiki zu kommen und weiter zu machen, ich hoffe ihr habt Verständniss mit mir.--[[Benutzer:E Abali|E Abali]] 19:07, 1. Apr. 2009 (CEST)
 
 
*Eggi du hast ja richtig Gas gegeben, ich dachte Heute muss ich durch machen für die Gestalltung, gibt es von deiner seite noch was zu tun für die Radiosendung?
*Ich werde mich morgen Früh nochmal mit Herr Laudaun in Verbindung setzen, damit ich auch sicher bin das er uns nicht vergisst.
{| {{Tabelle}} class="prettytable sortable"
|I´m walking
|2 min
|
|Fats Domino
|-
|Wake up America
|3 min
|Aufwachen...
|M. Cyrus
|-
|500 miles
|3:30 min
|Gehen statt Auto...
|Proclaimers
|-
|Klima-Checker Modul
|2 min
|...
|Egmont
|-
|3:30 min
|rauf auf die Autobahn...
|-AC/DC
|-
|15:34
|2:14
|...
|ModeratorHerr Busch
|-
|15:38
|2:44
|...
|ModeratorWise Guys
|-
|15:41
|Cruisen
|4 min
|langsam fahren...|ModeratorMassive Töne
|-
|15:48
|Klima-Song
|4 min
|Globalerwärmung...
|Moderator
|-
|I need to wake up
|3:30 min
|als RausschmeisserAufwachen...
|Moderator
|-
Hier der Ablauf. Ich hoffe damit könnt Ihr leben, Herr Giesler und Herr Egmont. Ich denke wir (Egmont und ich) gehen ins Studio und nehmen Herrn Giesler als Joker mit falls uns womöglich die Spucke wegbleibt. Zum Thema E.A. kann ich mich nicht äussern. Aber keine Resonanz ist auch eine Resonanz...<br />
[[Benutzer:Markusb|Markusb]] 16:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
*E.A.= '''E'''rwartungsgemäß '''A'''bwesend--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 17:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
** Ansonsten bin ich mit dem Ablaufplan sehr zufrieden. Laut meinen Berechnungen kommen wir auf 52,5 Minuten die restliche Zeit können wir ja noch Werbung für "Hakan Im und Export" Besorgungen aller Art machen.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 17:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
{| {{Tabelle}} class="prettytable sortable"
[[Benutzer:Markusb|Markusb]] 16:53, 29. Mär 2009 (CEST)<br />
 
*Villeicht solltest du dir hier zu noch die eine oder andere Notizen machen, ich weiß ja nicht ob dir spontan am Mikro noch alles einfällt wie du es dir vorstellst.--[[Benutzer:E Abali|E Abali]] 19:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
==Schulwettbewerb==
Signalauswertung: Welches Signal wird geliefert und wie kann dieses ausgewertet werden? Können wir die Signalauswertung eigenständig vornehmen? Schien uns ohne fremde Hilfe nicht möglich.
=== Wiegen der Fahrzeuge===
Es wurde auch überlegt das Fahrzeug nach dem Volltanken genau zu wiegen (auf's Gramm). Danach wird eine Fahrstrecke (in m) verfahren die der Strecke zur Autobahn enspricht. Daraus können wir Rückschlüsse ziehen wieviel , wie viel Kraftstoff verbraucht wurden ist. Man bräuchte allerdings eine mobile Waage. Vielleicht vom freundlichen Gesetzeshüter.
Sind diese Fahrzeugwaagen denn genau genug? Messen die nicht nur auf kg genau?
Was die Genauigkeit angeht, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass diese mobilen Dinger da ausreichen. Ich meine, da sollten wir auf etwas stationäres zurückgreifen.Diese Idee wurde aber auch wieder verworfen.
===Zweitanksystem===
Im Rahmen des Projektes Klima-Checker sollte das Einsparpotenzial an verkehrsbedingter CO2-Emission in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit eines Pkws experimentell erarbeitet werden. Die Pkw sollten von uns mit einer Messeinrichtung zur Erfassung des Kraftstoffverbrauches ("Klima-Checker-Modul") ausgerüstet und der Verbrauch an Benzin durch Testfahrten ermittelt werden. Als Technikerschüler war es uns hierbei wichtig, sowohl die technische Konstruktion als auch deren praktische Umsetzung in Eigenleistung zu erbringen.
Dieser praxisorientierte Projektschwerpunkt sollte eingebettet werden in eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel, in der wir uns zunächst die ökologische Bedeutung verkehrsabhängiger CO2CO<sub>2</sub>-Emissionen verdeutlichen wollten. Als Basis für die Auswertung unserer Messergebnisse nahmen wir uns vor, den chemischen Prozess der motorischen Verbrennung [[quantitativ]], d. h. inklusive stöchiometrischer Berechnungen zu erfassen.
* Perfekt formuliert ;) aber hier würde ich vorschlagen, nur 3-4 zentrale Begriffe zu notieren und dazu frei etwas zu erzählen. Hört sich sonst zu abgelesen an, zum Beispiel: Klimaschutz - Praxisbezug - konkrete Messwerte - Teamarbeit. So könnte man sich im Studio zu diesem Punkt auch mit drei Leuten einbringen, dann müsste jeder auch nur einen Punkt ansprechen, der wird aber schön knackig, weil man nicht die ganze Latte im Hinterkopf haben muss.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 01:18, 31. Mär 2009 (CEST)
==Wie wurde das Projekt umgesetzt – von der Recherche bis zur Durchführung der Aktivitäten?==
Wir haben uns zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, d. h. wir klärten Ursachen und mögliche Folgen des Treibhauseffektes und diskutierten technologische, persönliche und politische Lösungsansätze. In diesem Zusammenhang ergab die Recherche widersprüchliche Aussagen zur Rolle des Straßenverkehrs. Ein Zusammenhang zwischen verkehrsbedingter CO2CO<sub>2</sub>-Emission und Fahrgeschwindigkeit scheint allgemein anerkannt, allerdings wird die Möglichkeit zur Einsparung von Kohlendioxid in der öffentlichen Diskussion mit sehr unterschiedlichen Zahlenwerten angegeben.
Aus diesem Widerspruch leiteten wir unsere Projektidee ab durch eigene Messungen das Einsparpotenzial verkehrsbedingter CO2CO<sub>2</sub>-Emissionen quantitativ zu erfassen und hieraus ggf. Empfehlungen für klimafreundliches Autofahren abzuleiten.
Nachdem wir durch stöchiometrische Berechnungen den Zusammenhang zwischen Benzinverbrauch und CO2CO<sub>2</sub>-Emissionen rechnerisch nachvollzogen hatten, diskutierten wir nach einem Brainstorming alternative Vorgehensweisen zur technischen Umsetzung der Messungen.
Entsprechend den unterschiedlichen Interessen teilten wir dann unsere Klasse in drei Gruppen auf:
Am dritten Wochenende haben wir unser Modul nacheinander in die drei Versuchsfahrzeuge eingerüstet und so insgesamt neun Testfahrten mit den Geschwindigkeiten 90, 120 und 150 km/h absolviert. An diesem Tag wurde sehr lange gearbeitet, da das Auswechseln und Auswiegen der Zusatztanks nach jeder Testfahrt und der Anschluss unseres Moduls an die unterschiedlichen Pkw insgesamt sehr zeitaufwendig waren. So funktionierte die Anlage im letzten Fahrzeug zunächst nicht richtig, da nach Einbau der Motor nicht mehr als 2.000 min-1 Umdrehungen erreichte. Als wir den Pkw in der Schulwerkstatt untersuchten, erkannten wir einen abgeknickten Kraftstoffschlauch als Ursache und behoben auch dieses Problem. Am Ende des Tages wurden alle Fahrzeuge in den Urzustand zurückgerüstet.
Parallel zu den Messfahrten erfolgte deren Auswertung. Nach Wägung der Zusatztanks konnten wir über die verbrauchte Kraftstoffmenge und das stöchiometrische Verhältnis den jeweiligen CO2CO<sub>2</sub>-Ausstoß berechnen.
Unsere Messwerte setzten wir in ein Diagramm (Anlage) um, welches den Zusammenhang zwischen Benzinverbrauch und CO2-Emissionen bei den Geschwindigkeiten 90, 120 und 150 km/h veranschaulicht.
Die weiteren Aktivitäten sind unter "Inwieweit trägt das Projekt dazu bei, CO2 CO<sub>2</sub> einzusparen und das Klima zu schützen?" erläutert.
----
* Die Geschichte vom Klima-Checker-Song ist unterhaltsam, ggf. bringt man die nach dem Spielen und erzählt noch etwas zu den aktuellen Entwicklungen (TV-Auftritt). --[[Benutzer:Dg|Dg]] 01:27, 31. Mär 2009 (CEST)
**Die unterhaltsame Story wollte ich eigentlich vor dem Song bringen. Das weckt die Neugier und denn der Betroffenheit erzeugende Song... Das wird schon...--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:39, 31. Mär 2009 (CEST)
 
===== Tracklist =====
Hallo, Ich habe die CD zur Radiosendung jetzt soweit fertiggestellt. Da ich alle Songs auftreiben konnte brauche ich die angebotenen CDs nicht mehr. Der Ordnunghalber habe ich ihr gleich ein ordentliches Cover verpasst. Wollen wir vielleicht ein Exemplar, unserem Medienpaket welches wir der Jury zukommenlassen mit beilegen?--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:32, 22. Mär 2009 (CET)
 
 
 
[[Bild:Klima - Checker CD.png|340px]]
 
 
 
{| {{Tabelle}} class="prettytable sortable"
! Interpret
! Titel
! Dauer
! Video
! Text
! CD
! Comment
! Ranking
|-
| {{w|Fats Domino|Fats_Domino}}
| I'm Walkin'
| 2:36
| [http://www.youtube.com/watch?v=iA10jtbIeTU Video]
| Text
| [[Benutzer:Dg|Dg]]
| Laufen = 0g CO<sub>2</sub>/km
|
|-
|Miley Cyrus
|Wake Up America
|3:30
|[http://www.youtube.com/watch?v=Rz9tW4ZmiaU Video]
|[http://www.metrolyrics.com/wake-up-america-lyrics-miley-cyrus.html Text]
|CD
| Aufwachen & Handeln!
|
|-
|[http://www.proclaimers.co.uk/2003/ Proclaimers]
|500 miles
|3:45
|[http://www.youtube.com/watch?v=ZeuNxMY_5Uo&feature=related Video]
|Text
|CD
|
|
|-
|[http://www.massivewelt.de/ Massive Töne]
|Cruisen
|4:05
|[http://www.youtube.com/watch?v=SW7oja1FKcY&feature=PlayList&p=4F52552230CB65A5&index=6 Video]
|Text
|CD
|
|
|-
|[http://www.xavier.de/microsite/ Xavier Naidoo]
|Was wir alleine nicht schaffen
|5:25
|[http://www.youtube.com/watch?v=uVPT3GP1g1U&feature=related Video]
|Text
|CD
|
|
|-
|Herr Busch
|Da Happy Klima Song
|2:16
|[http://www.clipfish.de/video/1726057/da-happy-klima-song/ Video]
|Text
|
|unbedingt anhören...
|
|-
| {{w|Melissa Etheridge|Melissa_Etheridge}}
| I need to wake up
| 3:37
| [http://www.youtube.com/watch?v=_XYVOMGI9FQ Video]
| [http://www.metrolyrics.com/i-need-to-wake-up-lyrics-melissa-etheridge.html Text]
| [[Benutzer:Dg|Dg]]
| Eine unbequeme Wahrheit
|
|-
| {{w|AC/DC|AC/DC}}
| Highway to hell
| 3:59
| Video
| Text
| [[Benutzer:Dg|Dg]]
| live
|
|-
| [http://www.wiseguys.de/ Wise Guys]
| Ich schmeiß mein Auto auf den Müll
| 2:44
| [http://www.youtube.com/watch?v=dYUISzjaE44 Video]
| Text
| CD
| Fahrrad = 0g CO<sub>2</sub>/km
|
|}
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Radiosendung

3.775 Byte hinzugefügt, 11:32, 27. Aug. 2023
30.049
Bearbeitungen