{{Baustelle}}== '''Definition''' ==Eine Pressverbindung besteht aus dem [[Fügen]] '''zweier Bauteile''', die sich durch ein '''Übermaß zwischen den Passflächen''' definieren. Dabei geht es darum, dass Presskräfte an den Fügestellen entstehen.
== Definition ==Eine Pressverbindung besteht aus dem [[Fügen]] '''zweier Bauteile''', die sich durch ein '''Übermaß zwischen den Passflächen''' definieren. Dabei geht es darum dass Presskräfte an den Fügestellen entstehen. <br />Durch das Fügen mit Presskraft kann man werden die drei Haupt-Pressverbindungen zu den [[kraftschlüssige Verbindungen|kraftschlüssigen Verbindungen]] zählengezählt.<br />
Diese drei Gruppen unterscheiden sich durch die verschiedenen Auslegungen der Pressverbindungen in das ''Längseinpressen'', das ''Schrumpfen'' und das ''Dehnen''.
Bei den drei verschiedenen Gruppen der Pressverbindung wird entweder Kraft durch Pressen aufgewendet, eines der zu Fügenden fügenden Bauteile erwärmt oder eines der Bauteile durch Kühlen gedehnt.
''Pressverbindungen sind in der Lage , Kräfte und Drehmomente ohne zusätzliche Verbindungselemente zu übertragen!''<br />
== '''Pressverbindungen durch Längseinpressen ''' ==
[[Datei:IMG 0531-01.jpg|thumb|left|Presse zum Längseinpressen]]
Als das Längseinpressen bezeichnet man das [[Fügen]] von zwei Bauteilen mit Hilfe einer Presse. Man Fügt beim Beim Längseinpressen werden Übermaßpassungen mit geringem Übermaßgefügt, teilweise auch schon die engeren Übergangspassungen. <br />
Die engeren Übergangspassungen sollten für ein sicheres Fügen auch durch das Längseinpressen gefügt werden. Dabei darf die Stirnseite des Innenteils keine scharfen Kanten besitzen. Beim Einpressen würden sonst Schäden an der Bohrungsfläche auftreten, der Durchmesser von der Bohrung würde sich vergrößern und die Haftkraft würde sich vermindern. Man Das Innenteil sollte das Innenteil mit einer Fase von mindestens 5° versehenwerden. In der Industrie werden teilweise sowohl Innen - als auch Außenteil mit einer 1mm X 45° Fase versehen.[[Datei:IMG 0528-01.jpg|thumb|right|Welle beim Einpressen (Fügen) in das ein Zahnrad]]<br />
Damit beim Pressvorgang kein Festfressen zwischen den Bauteilen entsteht und somit die Passflächen beschädigt werden könnten, ist das Einölen der Fügeflächen ratsam.
Beim Aufziehen von z.B. Kugellagern weisen manche Hersteller daraufhin das man darauf hin, dass ein spezielles Öl von ihnen verwenden verwendet werden sollte. <br />[[Datei:IMG 05280529-01.jpg|thumb|left|95px100px|Welle in das ein Zahnrad gefügt]]=== <u>'''Passungsauswahl'''</u> === (Beispiele aus dem Tabellenbuch Metall) <br/>'''H7/n6''' = Dies ist eine ''Übergangspassung'' bei der eine geringe Presskraft zum Fügen benötigt wird.<br/> '''H7/r6''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' bei der eine größere Presskraft zum Fügen benötigt wird.<br/>'''H7/s6''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' mit reichlich Passungsübermaß bei der eine große Presskraft benötigt wird.   == '''Pressverbindungen durch Schrumpfen''' ==[[Datei:IMG 0525-01.jpg|thumb|left|Induktionsgerät zum erwärmen von z.B. Kugellager]]Beim Schrumpfen (Erwärmen) wird das Außenteil vor dem Fügen erwärmt und danach über das Innenteil geschoben. Die Pressverbindung entsteht beim Erkalten des Außenteils, dass Außenteil '''schrumpft'''.   ''Beim Abkühlen eines vorher erwärmten Bauteils mit Innenpassflächen verkleinert sich das Maß des Bauteils, dies bezeichnet man als '''Schrumpfen'''!''   Für Pressverbindung durch Schrumpfen nimmt man die größeren Übermaßpassungen. Ein Fügen durch ausschließlich des Längseinpressen ist nicht möglich. Beim Fügen der Bauteile eine Presse wie im Längseinpressen zur Hilfe zu nehmen ist möglich und bei manchen Bauteilen kann so sicher gegangen werden, dass das Außenteil auf dem Innenteil richtig sitzt. Erwärmt wird beim Schrumpfen nur das Außenteil, wie z.B. Kugellager und Zahnräder.
Verschiedene Bauteile haben vorgeschriebene Temperaturen, die beim Schrumpfen einzuhalten sind, sonst kann es zu Gefügeänderungen kommen. Eine übliche Erwärmungstemperatur ist in der Regel 105° bis 120°.
=== <u>'''PassungsauswahlErwärmunsgeräte''' (Beispiele aus dem Tabellenbuch Metall) </u> ===Was für Möglichkeiten gibt es, um ein Bauteil zu erwärmen?<br />[[Datei:IMG 0521-02.jpg|thumb|right|Induktionsgerät]]Beim Wählen der Möglichkeiten des Erwärmungsverfahren muss beachtet werden, dass ein Bauteil gleichmäßig zu erwärmen ist. Sonst verzieht sich das Bauteil. Folgende Geräte können benutzt werden:
'''H7/n6''' = Dies ist eine ''Übergangspassung'' bei der eine geringe Presskraft zum Fügen benötigt wird.<br /> *Induktionsgerät '''H7/r6''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' bei der eine größere Presskraft zum Fügen benötigt wird.<br />*Anwärmplatte'''H7/s6''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' mit reichlich Passungsübermaß bei der eine große Presskraft benötigt wird.*Ofen*Gasbrenner oder Heißluftfön *Ölbad
=== <u>'''Arbeitsregeln'''</u> ===
Beim Vorgang des Schrumpfen sind folgende Arbeitsregeln zu beachten:
<br />
*Vorgeschrieben Erwärmungstemperaturen sind einzuhalten, sonst kann es zu Gefügeänderungen kommen.
*Beim Erwärmungsverfahren muss beachtet werden, dass ein Bauteil gleichmäßig zu erwärmen ist. Sonst verzieht sich das Bauteil.
*Um ein Beschädigen von wärmeempfindlichen Teilen, wie z.B. Dichtungen zu vermeiden, müssen diese vorm erwärmen entfernt werden.
*Das erwärmte Bauteil sollte nur mit feuerfesten Handschuhen angefasst werden. Es drohen Verbrennungen.
<br />
== Pressverbindungen durch Schrumpfen = <u>'''Passungsauswahl'''</u> ===[[Datei:IMG 0525-01(Beispiele aus dem Tabellenbuch Metall) <br/>'''H8/u8''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' die sich nur durch Schrumpfen oder Dehnen fügen lassen .jpg|thumb|left|Induktionsgerät zum erhitzen von z<br/> '''H8/x8''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' die sich nur durch Schrumpfen oder Dehnen fügen lassen .B. Kugellager]]<br/>
[[Datei:IMG 0521-02.jpg|thumb|right|Induktionsgerät zum erhitzen von z.B. Kugellager]]
== Pressverbindungen durch Dehnen (Kühlen) ==
== Literatur ==
''Fachkunde Metall'' (53. überarbeitet Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, 1999, ISBN 3-8085-1153-2
== ''Tabellenbuch Metall'Pressverbindungen durch Dehnen (Kühlen)''' ==Sind Außenteile durch ihre Größe, Form oder eventueller auftretender Gefügeänderungen nicht durch die Pressverbindung Schrumpfen zu fügen, gibt es die Möglichkeit des Dehnens durch Kühlen des Innenteils.<br />Beim Dehnen kühlt man das zu fügende Innenteil (45z. AuflageB. eine [[Welle]])soweit ab, Verlag Europa-Lehrmittelbis sich dieses leicht in das Außenteil (z.B. ein Getriebegehäuse) fügen lässt. Die Pressverbindung entsteht beim Wiedererwärmen des Innenteils, 2011, ISBN 978-3-8085-1725-3dass Innenteil '''dehnt''' sich.<br />
== Quellen ==''Beim Erwärmen eines vorher abgekühlten Bauteils mit Außenpassflächen vergrößert sich das Maß des Bauteils, dies bezeichnet man als '''Dehnen'''!''http://www.metalltechnik-lexikon.de/pressverbindungen/== Links ==http://www.kroenert.de<br />
http:/Für Pressverbindungen durch Dehnen werden die größeren Übermaßpassungen genommen. Ein Fügen durch ausschließlich des Längseinpressen ist nicht möglich. <br /www.zae>Es wird beim Dehnen nur das Innenteil gekühlt, damit sich dieses im Maß vorm Fügen verkleinert.de<br />
=== <u>'''Möglichkeiten des Kühlens'''</u> ===
Beim Dehnen gibt es zwei Kühlmittel, die zur Auswahl stehen:
*[[Trockeneis]] (festes Kohlendioxid, bis -79 °C)
*flüssiger [[Stickstoff]] (bis -190 °C)
<br />
Bei den Arbeiten mit solchen Kühlmitteln sind die Unfallverhütungsvorschriften für den Umgang mit diesen Kühlmitteln zu beachten.
<br />
=== <u>'''Arbeitsregeln'''</u> ===
Beim Vorgang des Dehnens mit Kühlmitteln sind folgende Arbeitsregeln z. B. zu beachten:
<br />
*Das Trockeneis oder den flüssigen Stickstoff in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren.
*Die Behälter sollten die Möglichkeit geben, die Bauteile dort einzutauchen.
*Die Bauteile sollten mit Zangen angefasst werden.
*Ein Kontakt mit dem Trockeneis, dem flüssigen Stickstoff oder dem erkaltetem Bauteil kann Verletzungen hervorrufen.
<br />
=== <u>'''Passungsauswahl'''</u> ===
(Beispiele aus dem Tabellenbuch Metall)
<br/>
'''H8/u8''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' die sich nur durch Schrumpfen oder Dehnen fügen lassen .<br/>
'''H8/x8''' = Dies ist eine ''Übermaßpassung'' die sich nur durch Schrumpfen oder Dehnen fügen lassen .
<br/>
== Literatur ==
#''Fachkunde Metall'' (53. überarbeitet Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, 1999, ISBN 3-8085-1153-2
#''Tabellenbuch Metall'' (45. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, 2011, ISBN 978-3-8085-1725-3
== Quellen ==
#http://www.kroenert.de/
#http://www.zae.de/
#http://www.metalltechnik-lexikon.de/pressverbindungen/
== Links ==
http://de.wikipedia.org/wiki/Passung
--J. Schmid 20:05, 19. Sep. 2013 (CEST)
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Pressverbindungen

4.462 Byte hinzugefügt, 12:46, 28. Mär 2021
30.051
Bearbeitungen