Kristallisation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Media:Kristallisation.pdf| | + | {{navi|Abkühlungskurve|Metalle}} |
+ | [[Bild:NaCl.jpg|thumb|200px|Kristallgitter-[[Modell]] von [[NaCl]]]] | ||
+ | Kristallisation ist der Vorgang beim Erstarren von Stoffen wie [[Salz]] oder [[Metalle|Metallen]], bei der sich zu einem Kristallgitter geordnete Strukturen bilden. | ||
+ | |||
+ | In der Abkühlungskurve (vgl. Experiment am Beispiel von Zinn) zeigt sich die Kristallisation als Haltepunkt, d. h. die Temperatur verharrt solange bei der [[Schmelzpunkt|Schmelztemperatur]], bis die Kristallisation abgeschlossen ist. | ||
+ | |||
+ | Die Abkühlungskurven von [[Legierung]]en mit verschiedenem Mischungsverhältnis zweier Komponenten können als [[Zustandsschaubild]] zusammengefasst werden. | ||
+ | |||
+ | == Experimente == | ||
+ | * Arbeitsblatt: [[Media:Abkühlungskurve.pdf|Experimentelle Bestimmung der Abkühlungskurve am Beispiel von Zinn]], [[Diskussion:Kristallisation|Variante]]: Abkühlungskurve bis Endtemperatur 150°C aufnehmen, dauert ca. 10 Min. länger. | ||
+ | * Arbeitsblatt: [[Media:Kristallbildung.pdf|Untersuchung der Kristallisation am Beispiel von Zinn]] | ||
+ | {{chas|05-17|Schnelle Kristallbildung in der Petrischale}} | ||
+ | |||
{{www}} | {{www}} | ||
− | + | {{blume|kristalle}} | |
[[Kategorie:Werkstofftechnik]][[Kategorie:Experiment]] | [[Kategorie:Werkstofftechnik]][[Kategorie:Experiment]] | ||
[[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]] | [[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2018, 15:09 Uhr
Kristallisation | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Abkühlungskurve | Metalle |
Kristallisation ist der Vorgang beim Erstarren von Stoffen wie Salz oder Metallen, bei der sich zu einem Kristallgitter geordnete Strukturen bilden.
In der Abkühlungskurve (vgl. Experiment am Beispiel von Zinn) zeigt sich die Kristallisation als Haltepunkt, d. h. die Temperatur verharrt solange bei der Schmelztemperatur, bis die Kristallisation abgeschlossen ist.
Die Abkühlungskurven von Legierungen mit verschiedenem Mischungsverhältnis zweier Komponenten können als Zustandsschaubild zusammengefasst werden.
Experimente
- Arbeitsblatt: Experimentelle Bestimmung der Abkühlungskurve am Beispiel von Zinn, Variante: Abkühlungskurve bis Endtemperatur 150°C aufnehmen, dauert ca. 10 Min. länger.
- Arbeitsblatt: Untersuchung der Kristallisation am Beispiel von Zinn
- Schnelle Kristallbildung in der Petrischale, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 05-17